Zum Inhalt springenZum Seitenende springen

Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung

Beschreibung

Ihr Karriereschritt in der Softwareentwicklung – praxisnah & zukunftssicher!

Die IT-Branche wächst rasant – mit diesem Kurs erweitern Sie gezielt Ihre Kompetenzen in der Softwareentwicklung und qualifizieren sich für anspruchsvolle Aufgaben im IT-Umfeld. Sie lernen, Softwarearchitekturen zu analysieren, Systeme zu implementieren und Qualitätsstandards sicherzustellen, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Durch praxisnahe Methoden und anwendungsorientierte Inhalte bereitet Sie dieser Lehrgang optimal auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Berufsspezialist für Softwareentwicklung“ vor. Nach erfolgreichem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikation mit dem Bachelor Professional in IT weiter auszubauen – ohne Wiederholung dieses Moduls.

Setzen Sie auf eine anerkannte Weiterbildung, die Theorie und Praxis ideal verbindet.

🔹 Fokus auf Softwarearchitektur, Qualitätssicherung & IT-Sicherheit
🔹 Ideal für Fachinformatiker & IT-Profis, die ihre Entwicklungskompetenzen ausbauen möchten
🔹 Jetzt mit Aufstiegs-BAföG bis zu 75 % einsparen
🔹 Erfolgreicher Abschluss ermöglicht direkten Einstieg in den Praxisstudiengang Bachelor Professional in IT

Ziel

Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfte Berufsspezialist für Softwareentwicklung“ (DQR-Stufe 5)

Inhalt

  • Analysieren, Planen und Entwickeln von Softwarearchitektur
  • Sicherstellen der Produktqualität         
  • Software- und Anwenderdokumentation erstellen
  • Übergeben und Einführen des Systems
  • Evaluation als Basis kontinuierlicher Verbesserung
  • Datensicherheitskonzepte
  • Organisatorische und rechtliche Vorgaben
  • Projektunterstützung und -koordination

Zielgruppe

Fachinformatiker, IT-Fachkräfte, Berufsspezialisten, Projektleitende

Zulassungsvoraussetzungen

  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, oder
  • eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis, oder
  • den Erwerb von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben des Berufsspezialisten aufweisen. Die Dauer und der Inhalt der Berufspraxis sind in geeigneter Weise nachzuweisen.

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
3610441001
17.10.2025
31.08.2026
Böblingen / Hybrid

Empfohlene Kurse

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Geplanter Start: Herbst 2025

Unterrichtszeiten: Fr 16:00–21:00 Uhr; Sa 08:00–15:30 Uhr
Ca. 5 Tage Vollzeitunterricht
Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich
Dieser Kurs ist ein Hybrid-Kurs. Der Unterricht findet teilweise in Präsenz und teilweise Live Online statt.

Dauer

ca. 350 UStd., ca. 9 Monate

Kursgebühr

3.500,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Jasmin Franz

franz(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-13