Die Anmeldung zur Teilnahme an Veranstaltungen erbitten wir schriftlich – auch online – unter Verwendung des Anmeldeformulars des VFB. Sie soll innerhalb der in der Veranstaltungsausschreibung genannten Anmeldefrist eingegangen sein. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Das Mindestalter für die Teilnahme an den Veranstaltungen des VFB ist 16 Jahre, bei Minderjährigen ist das Anmeldeformular von den sorgeberechtigten Eltern zu unterzeichnen.
Die Anmeldung ist ein verbindliches Vertragsangebot. Die Annahme des Angebots wird durch eine Bestätigung der Anmeldung per Brief oder EMail erklärt. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die AGB des VFB an.
Bei Vereinbarungen über individuelle Veranstaltungen ist der VFB zwei Wochen an das dem Kunden übersandte Seminarangebot gebunden. Die Gültigkeit des Angebots entfällt, wenn der Kunde nicht innerhalb von zwei Wochen einen schriftlichen Auftrag, welcher ein verbindliches Vertragsangebot darstellt, erteilt. Der Dienstleistungsvertrag kommt jedoch erst mit dem Zugang der schriftlichen Auftragsbestätigung des VFB zustande. Mit der Auftragsbestätigung erkennt der Kunde die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung unabhängig von den Leistungen Dritter sofort, spätestens jedoch bis zu dem in der Rechnung genannten Termin zu zahlen.
Kommt ein Teilnehmer seiner Zahlungsverpflichtung nicht nach, behält sich der VFB das Recht vor, den Teilnehmer vom Lehrgang / Kurs auszuschließen. Von seiner Zahlungsverpflichtung der bereits fälligen Lehrgangs– / Kursgebühren wird der Teilnehmer jedoch nicht befreit.
Dem Teilnehmer kann auf Antrag Ratenzahlung gewährt werden. Die Höhe und Laufzeit bemisst sich dabei nach der Lehrgangs– / Kursgebühr und der Laufzeit (anteilige monatliche Raten). Bei der Vereinbarung von Ratenzahlungen fällt eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 70,00 € bei IHK-Praxisstudiengängen (außer AEVO) an. Bei allen anderen Lehrgangsarten beträgt die Verwaltungsgebühr 40,00 €. Die Gebühr ist in beiden Fällen vom Teilnehmer bzw. Zahlungspflichtigen zu tragen. Diese wird auch bei einer eventuellen Vertragsänderung / -umstellung nicht erstattet. Die Möglichkeit einer individuellen Vereinbarung über Ratenzahlung ist ausgeschlossen, wenn der Lehrgang durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird.
Für Teilzahlungen gilt der dem Teilnehmer mit der Rechnung zugesandte Ratenplan, welcher auch die Fälligkeiten enthält. Kommt ein Teilnehmer mit der Zahlung von zwei Raten in Zahlungsverzug, so ist der auf den Gesamtbetrag noch offene Restbetrag sofort zur Zahlung fällig. Ab Verzug ist der noch offene Restbetrag mit fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verzinsen.
Bei erteiltem Bankeinzug wird der Teilnehmer nach zwei vergeblichen Versuchen aufgefordert, binnen fünf Arbeitstagen die offenen Forderungen zu begleichen. Erfolgt kein Zahlungseingang, ist die Gesamtforderung abzüglich bereits geleisteter Zahlungen sofort zur Zahlung fällig und mit fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verzinsen.
Für Zahlungserinnerungen und Mahnungen werden Gebühren in Höhe von 5,00 € pro Schreiben erhoben.
Die Kündigung und der Rücktritt haben in Schrift– oder Textform zu erfolgen, wobei für die Fristen das Datum des Eingangs der Kündigung bzw. der Rücktrittserklärung beim VFB gilt. Rücktritt oder Kündigung ist zu folgenden Bedingungen möglich:
Der VFB behält sich das Recht vor, Veranstaltungen aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen abzusagen oder zu verschieben, insbesondere bei zu geringer Teilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit des Dozenten ohne Möglichkeit eines Ersatzdozenten oder aufgrund höherer Gewalt. Bei Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des Dozenten, höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf die Durchführung der Veranstaltung. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise– und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall besteht nicht. Für mittelbare Schäden, insbesondere entgangenen Gewinns oder Ansprüche Dritter wird nicht gehaftet. Bereits entrichtete Gebühren werden erstattet.
Der Rücktritt oder die Kündigung einer individuell vereinbarten Veranstaltung hat in Schrift– oder Textform zu erfolgen, wobei für die Fristen das Datum des Eingangs des Rücktritts oder der Kündigung beim VFB maßgebend ist. Rücktritt oder Kündigung ist zu folgenden Bedingungen möglich:
Soweit der Gesamtzuschnitt der Veranstaltung nicht wesentlich beeinträchtigt wird, berechtigen geringfügige Verschiebungen im Ablaufplan weder zur Kündigung noch zur Minderung des Entgelts.
Bei der zum Lehrgang angegebenen Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten handelt es sich um Richtwerte. Diese können bis zu 10 % im Rahmen der Durchführung abweichen. Eine Abweichung der Richtzeiten berührt den Kurspreis nicht.
Soweit es während der Kurslaufzeit zum Ausfall von Unterrichtszeit kommt, die zu einer Abweichung der Gesamtlehrgangsrichtzeit von über 10 % führt, besteht ein Anspruch auf Gebührenerstattung nur in anteiliger Höhe.
In der Regel finden bei IHK-Praxisstudiengängen und IHK-Zertifikatslehrgängen ca. 20 % des Unterrichts „Live Online“ im virtuellen Klassenzimmer statt und der Dozent unterrichtet die Klasse live in Echtzeit. Die Teilnehmer sind bei eingeschalteter Kamera im virtuellen Raum anwesend. Live Online-Stunden zählen wie Präsenzstunden.
Ein Wechsel der Dozenten berechtigt den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Lehrgangsgebühr.
Ansprüche des Teilnehmers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Teilnehmers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus Verletzung vertragswesentlicher Pflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des VFB, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig sind.
Bei Verletzung vertragswesentlicher Vertragspflichten haftet der VFB nur auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Teilnehmers aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des VFB, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
Bei Zertifikatslehrgängen erhält der Teilnehmer ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat, wenn er mindestens 80 % des Unterrichts besucht und den lehrgangsinternen Abschlusstest bestanden hat. Die Zertifikatsgebühren sind – sofern nicht anders ausgewiesen – in der Lehrgangsgebühr enthalten.
Die verwendete Computer-Software und die Arbeitsunterlagen, die von Dozenten zur Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Sie zu kopieren und / oder deren Weitergabe an Dritte ist nur mit der vorherigen Einwilligung des Urheberberechtigten zulässig.
Personenbezogene Daten werden vom Veranstalter ausschließlich im Rahmen der Veranstaltungs- und Vertragsabwicklung auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen elektronisch gespeichert und automatisiert verarbeitet. Der VFB gibt in keinem Fall personenbezogene Daten an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind lediglich Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung des Vertrags im Auftrag des VFB tätig werden. Die Daten werden für Zwecke der Werbung und Statistik verwendet; veröffentlicht werden sie nur allgemein, nicht personenbezogen.
Das nachfolgende Widerrufsrecht gilt nur für Verbraucher im Sinne des § 13 BGB und besteht daher nicht bei Verträgen, die von Unternehmen im Sinne des § 14 BGB im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit mit dem VFB geschlossen werden.
Sie können ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.Verb.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 S 1 BGB i.Verb.m. Art. 246 § 3 EGBG. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an den:
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V. Kurfürstenstr. 6 71636 Ludwigsburg Telefon: 07141 / 911070 Fax: 07141 / 9110766 E-Mail: info@vfb-weiterbildung.de
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Gerichtsstand ist für alle Streitigkeiten, je nach Streitwert das Amtsgericht Ludwigsburg oder das Landgericht Stuttgart.
Abweichend ausgehandelte Abmachungen (Nebenabreden) sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart worden sind. Elektronische Dokumente ohne qualifizierte Signatur im Sinne des Signaturgesetzes erfüllen das Schriftformerfordernis nicht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung.
Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen oder eine Regelung im Rahmen sonstiger Vereinbarungen unwirksam sein oder werden, wird hierdurch die Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt.
Stand: 15.01.2022