Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online über unsere Homepage www.vfb-weiterbildung.de. Fügen Sie den gewünschten Kurs Ihrem Warenkorb hinzu und tragen Sie Ihre Anmeldedaten ein. Mit dem Absenden Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 2 Werktagen eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Etwa 4 Wochen bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn senden wir Ihnen eine separate Einladung mit allen wichtigen Informationen zum ersten Unterrichtstag.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der Kündigung. Die Kündigung muss schriftlich – per E-Mail oder per Post – erfolgen. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs der Kündigung bei uns.Die konkreten Regelungen zur Kündigungsfrist und zu eventuellen Kosten finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter: https://www.vfb-weiterbildung.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen/ Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren zuständigen Bildungsmanager.
IHK-ZertifikatslehrgängeIHK-Zertifikatslehrgänge bieten eine praxisorientierte Weiterbildung in spezifischen IHK-Themen, die zur beruflichen Weiterentwicklung und Anpassung an aktuelle wirtschaftliche und technologische Veränderungen erforderlich sind. Der VFB gestaltet diese Lehrgänge innovativ und orientiert sich an den Anforderungen von Unternehmen. Der Abschluss erfolgt mit einem IHK-Zertifikat.IHK-PraxisstudiengängePraxisstudiengänge bieten eine umfassende Vorbereitung auf die bundesweit anerkannten IHK-Weiterbildungsprüfungen, wie z. B. den Fachwirt oder Betriebswirt. Sie richten sich an Berufserfahrene, die sich auf ein höheres Karriereziel vorbereiten wollen. Die Lehrgänge basieren auf den offiziellen Rechtsverordnungen und Rahmenplänen des DIHK. Teilnehmer erwerben vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die sie auf Führungs- und Managementaufgaben vorbereiten. Der Abschluss erfolgt mit einem IHK-Zeugnis.
Standort Ludwigsburg:Begrenzte kostenfreie Parkmöglichkeiten stehen auf dem Hof zwischen der Kurfürstenstraße 6 und 4 zur Verfügung.Weitere kostenpflichtige Parkplätze gibt es an der Rundsporthalle sowie in den umliegenden Seitenstraßen.Standort Böblingen:Parkplätze befinden sich in der Hans-Klemm-Straße 1A – rechts neben dem Gebäude sowie geradeaus in der Tiefgarage auf den gekennzeichneten Stellplätzen.
Für die Teilnahme an unseren Live Online Lehrgängen ist eine stabile Internetverbindung notwendig. Zusätzlich sollten Sie über einen Laptop oder ein vergleichbares Endgerät mit Kamera und Mikrofon verfügen.
Unsere Live-Online-Lehrgänge werden über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt. Diese ermöglicht eine unkomplizierte Teilnahme am Unterricht.
Nein, Live-Online-Lehrgänge finden vollständig im virtuellen Klassenzimmer statt.
Der Unterricht wird in Echtzeit durchgeführt, wobei der Dozent die Klasse live unterrichtet und direkten Kontakt mit den Teilnehmenden hat.
Ja, grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Unterrichtsstunden bei Live-Online-Lehrgängen aufzuzeichnen, sodass diese im Nachgang erneut angesehen werden können. Allerdings ist die Aufzeichnung nur mit der Zustimmung aller Teilnehmenden sowie des jeweiligen Dozenten möglich. Die Aufzeichnungsfunktion wird daher erst freigeschaltet, wenn sämtliche Einwilligungserklärungen vorliegen.
Das Zahlungsziel beträgt 8 Tage ab Rechnungsstellung. Die Rechnung wird üblicherweise 14 Tage vor Kursbeginn zum Anmeldeschluss ausgestellt.Für Zertifikatslehrgänge mit ESF-Förderung erfolgt die Rechnungsstellung erst nach Eingang und Prüfung aller erforderlichen Antragsunterlagen.
Etwa zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erhalten Sie von Ihrem zuständigen Bildungsmanager eine E-Mail mit allen erforderlichen Informationen zur Antragstellung. Die Förderung beantragen Sie, indem Sie zwei Antragsformulare vollständig am PC ausfüllen, unterschreiben und entweder zum ersten Kurstag mitbringen oder vor Kursbeginn einreichen.
Bei IHK-Zertifikatslehrgängen ist eine Ratenzahlung leider nicht möglich. Die Kursgebühr ist in voller Höhe entsprechend der ausgestellten Rechnung zu begleichen.
Grundsätzlich ist ein Rücktritt bis vier Wochen vor Beginn des Lehrgangs möglich. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 € erhoben. Bei einer Kündigung oder einem Rücktritt nach dieser Frist bis zu einem Kalendertag vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Lehrgangsgebühren berechnet, danach ist die volle Lehrgangsgebühr zu bezahlen.
Um eine Teilnahmebescheinigung oder ein IHK-Zertifikat zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % des Unterrichts erforderlich. Dem entsprechend dürfen Sie maximal 20 % des Lehrgangs fehlen.
Der Abschlusstest variiert je nach Zertifikatslehrgang und kann aus einem schriftlichen Test, einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch oder einer praktischen Prüfung bestehen. Für genauere Informationen zum Abschlusstest Ihres geplanten Lehrgangs wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Bildungsmanager.
Die Teilnahme am Abschlusstest ist freiwillig. Wenn Sie diesen nicht ablegen möchten, erhalten Sie anstelle des IHK-Zertifikats eine Teilnahmebescheinigung des VFB – vorausgesetzt, Sie haben mindestens 80 % des Unterrichts besucht.
Sollten Sie am Tag des Abschlusstests krankheitsbedingt fehlen, haben Sie die Möglichkeit, den Test zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Bildungsmanager in Verbindung, um einen individuellen Nachholtermin zu vereinbaren.
Der lehrgangsinterne Abschlusstest kann insgesamt zwei Mal wiederholt werden, falls er beim ersten Versuch nicht bestanden wurde. Die Termine für die Wiederholungen werden individuell mit Ihrem Bildungsmanager abgestimmt.
Die Zusammensetzung der Abschlussnote variiert je nach Art und Umfang des lehrgangsinternen Abschlusstests. Genaue Informationen zur Berechnung der Note erhalten Sie von Ihrem Bildungsmanager.
Das IHK-Zertifikat enthält folgende Angaben:
Mit Ihrem IHK-Zertifikat erhalten Sie einen schriftlichen Ergebnisbescheid, der Ihre erreichte Gesamtpunktzahl, die Note nach dem IHK-Notenschlüssel sowie die Art des Abschlusstests ausweist.
Ihr IHK-Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreichem Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests und regelmäßiger Teilnahme am Unterricht (min. 80 %). Das Zertifikat wird Ihnen in der Regel per Post zugeschickt. Weitere Informationen zum Versand oder zur Übergabe erhalten Sie von Ihrem Bildungsmanager bzw. Ihrer Bildungsmanagerin.
Die Zulassung zur IHK-Fortbildungsprüfung beantragen Sie online über das Fortbildungs-Infocenter der IHK. Den Antrag reichen Sie dort gemeinsam mit den erforderlichen Unterlagen ein.Zum Fortbildungs-Infocenter: https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/eb98e1b0-98e5-4bfa-f175-d53a426d28d8Für die Registrierung im Fortbildungs-Infocenter benötigen Sie einen Registrierungscode, den Sie direkt über das Portal anfordern können – eine Registrierung ohne diesen Code ist leider nicht möglich.So funktioniert's:
Weitere Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Online-Zulassungsantrag finden Sie hier:https://www.ihk.de/stuttgart/bildung-schulung-pruefung/weiterbildung/online-zulassungsantrag-zur-ihk-fortbildungspruefung-6119798
Für die Beantragung der Zulassung zur Prüfung werden folgende Unterlagen benötigt:
In welchem Bereich Berufserfahrung für die Zulassung zur Prüfung benötigt wird, ist vom jeweiligen IHK-Praxisstudium abhängig. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können auf der Website der jeweiligen IHK eingesehen werden.
Die Zulassung zur Prüfung wird in jedem Fall vor Lehrgangsbeginn empfohlen. Sofern Sie keine Zulassung zur Prüfung erhalten, ist eine Teilnahme an der Prüfung nicht möglich. Sollten Sie zum Zeitpunkt der fehlenden Zulassung bereits am Lehrgang teilnehmen, fällt im Falle einer Kündigung eine Kündigungsgebühr gemäß unseren AGB an.
Es besteht die Möglichkeit die Lehrgangsgebühren als Einmalzahlung oder als monatliche Ratenzahlung zu begleichen:1. Einmalzahlung• Der volle Betrag ist zum 1. des Monats, in dem der Lehrgang beginnt, fällig.2. Monatliche Ratenzahlung• Die monatlichen Raten sind jeweils zum 1. eines Monats fällig.• Für die Ratenzahlung fällt eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 70 € an.• Die monatliche Rate berechnet sich aus der Kursgebühr und der Laufzeit des Kurses.3. Weitere Gebühren• Bearbeitungsgebühr (70 €) und Literaturpauschale.• Das Zahlungsziel beträgt hierbei 8 Tage.Sämtliche Rechnungen werden in der Regel zum Anmeldeschluss, ca. 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn in Rechnung gestellt.
Beim Aufstiegs-BAföG werden 50 % der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren als Zuschuss vom Staat übernommen. Für die restlichen 50 % erhalten Sie ein zinsgünstiges Darlehensangebot der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau).Bestehen Sie die Prüfung, werden auf Antrag zusätzlich 50 % des zu diesem Zeitpunkt noch offenen Darlehensanteils erlassen – Sie zahlen somit im Idealfall nur 25 % der Gesamtkosten selbst.Für die Antragstellung werden folgende Formblätter benötigt:• Formblatt A – auszufüllen durch die antragstellende Person• Formblatt B – wird von der Bildungseinrichtung ausgestellt• Formblatt Z – wird von der zuständigen Stelle (IHK) ausgefülltDie Formblätter reichen Sie gesammelt beim zuständigen Landratsamt – Amt für Ausbildungsförderung ein.Alle Antragsunterlagen sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums: www.aufstiegs-bafoeg.deFür eine individuelle Beratung zum Aufstiegs-BAföG wenden Sie sich bitte direkt an Ihr zuständiges Landratsamt.
Ja, das ist möglich, da die beiden Abschlüsse auf unterschiedlichen Stufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) liegen:• Fachwirt: DQR-Niveau 6 (vergleichbar mit dem Bachelor)• Betriebswirt (Master Professional): DQR-Niveau 7 (vergleichbar mit dem Master)Eine mehrstufige Förderung ist grundsätzlich erlaubt, solange jede Fortbildung eine höhere Qualifikationsstufe als die vorherige erreicht.
Aufwendungen für Weiterbildungsveranstaltungen können in der Lohn- bzw. Einkommenssteuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden, sofern die Kosten nicht anderweitig erstattet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Finanzamt.
Die monatliche Rate berechnet sich aus der Kursgebühr und der Laufzeit des Kurses.Beispiel: Technischer Betriebswirt (berufsbegleitend)• Kursgebühr: 3.990 €• Laufzeit: ca. 15 Monate• Monatliche Rate: ca. 254 €
In der Literaturpauschale ist für jedes Fach entweder der DIHK-Textband oder ein vom Dozenten ausgearbeitete Skript enthalten. Darüber hinaus sind die relevanten Gesetzestexte sowie die IHK-Formelsammlung inbegriffen. Die in der Literaturpauschale nicht beinhalteten Bücher, Text- oder Übungsbände können nach eigenem Bedarf angeschafft werden.
Im Rahmen der Erwachsenenbildung besteht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht, sofern keine staatliche Förderung (Aufstiegs-BAföG) in Anspruch genommen wird.
Bitte beachten Sie: Versäumte Unterrichtseinheiten müssen eigenständig nachgearbeitet werden. Wenn Sie Aufstiegs-BAföG beantragen, gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 70 %, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen.
Im Stundenplan sind vereinzelt unterrichtsfreie Termine eingeplant. Diese dienen in erster Linie als Puffertermine und können bei Unterrichtsausfällen als Ersatztermine genutzt werden. Bitte planen Sie daher damit, dass die ausgewiesenen Unterrichtszeiten grundsätzlich verbindlich sind und nur wenige freie Termine zur Verfügung stehen.Bei der Ferienplanung orientieren wir uns grundsätzlich an den Schulferien in Baden-Württemberg. In der Regel sind im Sommer etwa 2–3 Wochen unterrichtsfrei, die Weihnachtsferien können meist vollständig berücksichtigt werden.Wenn Sie konkrete Fragen zu den unterrichtsfreien Zeiten Ihres Lehrgangs haben, wenden Sie sich gerne an Ihren zuständigen Bildungsmanager.
Die Gruppengröße variiert je nach Lehrgang. In der Regel liegt die Teilnehmerzahl zwischen ca. 8 und 30 Personen.
Der VFB bietet allen Teilnehmern eines IHK-Praxisstudiengangs eine individuelle Lernbegleitungan. Hierbei handelt es sich um ein kostenfreies Zusatzangebot, welches Sie ohne eine An- oder Abmeldung in Anspruch nehmen können. Die Dozenten kommen hierbei aus den unterschiedlichsten Bereichen und beantworten Ihre fachlichenFragen. Den Stundenplan für die individuelle Lernbegleitung erhalten Sie von Ihrem Bildungsmanager ausgehändigt.
Ja, ein Lehrgangsbeginn ist grundsätzlich möglich, auch wenn die Fachwirtprüfung noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Bitte beachten Sie jedoch, dass die endgültige Zulassung zur Prüfung des Betriebswirts nur erfolgt, wenn Sie die Fachwirtprüfung erfolgreich abgelegt haben.
Falls Sie einen Prüfungsteil des Fachwirts nicht bestehen und diesen zu einem späteren Zeitpunkt nachholen müssen, kann es zu einer zeitlichen Doppelbelastung kommen. Das damit verbundene Risiko liegt bei der teilnehmenden Person.
Der genaue Aufbau der Prüfung richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung und kann je nach Abschluss (z. B. Fachwirt oder Betriebswirt) variieren.In der Regel besteht die Prüfung aus einer oder mehreren schriftlichen Prüfungsleistungen sowie einer mündlichen Prüfung. Die schriftlichen Teile beinhalten meist anwendungsbezogene und/oder handlungsorientierte Aufgaben. Die mündliche Prüfung umfasst häufig eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.Bei den Geprüften Betriebswirten folgt nach den erfolgreich bestandenen schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusätzlich eine Projektarbeit. Diese ist als schriftliche Hausarbeit zu erstellen und wird durch eine weitere mündliche Prüfung abgeschlossen.Detaillierte Informationen zum Aufbau und den Inhalten der jeweiligen Prüfung finden Sie auf der Website der IHK oder in unseren Lehrgangsinformationen.
Die Termine für die mündliche Prüfung können je nach IHK-Bezirkskammer variieren. Den genauen Zeitraum hierfür können Sie direkt bei Ihrer zuständigen IHK erfragen.
Sie können nicht bestandene Prüfungsteile bis zu zweimal wiederholen.Bitte beachten Sie, dass Wiederholungsprüfungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums stattfinden und rechtzeitig angemeldet werden müssen. Genauere Informationen finden Sie auf der Homepage der IHK oder in der jeweilig geltenden Prüfungsordnung.
Nein, die Prüfung kann nur bei einer IHK abgelegt werden, die das jeweilige Prüfungsprofil tatsächlich anbietet. Da nicht alle IHKs jede Fortbildungsprüfung durchführen, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld bei der gewünschten IHK über das Prüfungsangebot zu informieren. Berücksichtigen Sie dabei auch die geltenden Anmeldefristen sowie die Höhe der Prüfungsgebühren.
Nein, die Anmeldung zur IHK-Prüfung erfolgt durch die Teilnehmenden selbst über das Fortbildungs-Infocenter der IHK.
Eine Kündigung muss schriftlich per E-Mail oder postalisch erfolgen, wobei das Datum des Eingangs der Kündigung bei uns gilt. Bitte beachten Sie folgende Regelungen laut unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen:
Ob Sie sich während Ihrer Vollzeitweiterbildung selbst krankenversichern müssen, hängt von Ihrer individuellen Situation ab (z. B. arbeitslos, angestellt mit Bildungsgutschein, familienversichert etc.).In vielen Fällen besteht während einer geförderten Weiterbildung (z. B. mit Bildungsgutschein) weiterhin Versicherungsschutz über die Agentur für Arbeit. Sollten Sie nicht über einen Träger versichert sein oder keine eigene Versicherung mehr bestehen, müssen Sie sich eigenständig um Ihren Krankenversicherungsschutz kümmern.Bitte klären Sie Ihre persönliche Situation direkt mit Ihrer Krankenkasse oder der Agentur für Arbeit, um sicherzustellen, dass durchgehend Versicherungsschutz besteht.
Nach dem Bildungszeitgesetz haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich für bis zu fünf Tage pro Jahr zur Weiterbildung freistellen zu lassen.Bildungsurlaub kann ausschließlich für Vollzeitunterricht beantragt werden, der durchschnittlich mindestens sechs Zeitstunden pro Tag umfasst (das entspricht in der Regel acht Unterrichtseinheiten).Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Regierungspräsidiums Baden-Württemberg: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit/
Der Antrag auf Bildungsurlaub muss spätestens neun Wochen vor dem geplanten Vollzeitunterricht schriftlich oder elektronisch beim Arbeitgeber eingereicht werden. Ein empfohlenes Formular zur Beantragung sowie weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Seite des Regierungspräsidiums: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit/Für die Beantragung stellen wir Ihnen gerne eine Bescheinigung über die geplanten Vollzeittage Ihres Lehrgangs aus, die Sie zusätzlich mit Ihrem Antrag beim Arbeitgeber einreichen können.
Ob und in welchem Umfang ein Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub besteht, richtet sich nach dem jeweiligen Landesgesetz.Unsere Hinweise beziehen sich auf die Regelungen in Baden-Württemberg. In anderen Bundesländern gibt es teils vergleichbare Regelungen zur Bildungsfreistellung, jedoch unter anderen Bezeichnungen (z. B. Bildungsurlaub, Bildungsfreistellung, Arbeitnehmerweiterbildung etc.).Bitte informieren Sie sich bei der zuständigen Landesbehörde oder direkt bei Ihrem Arbeitgeber, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Freistellung möglich ist.
Ja, mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fachwirt oder Betriebswirt erwerben Sie in der Regel die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.Bitte beachten Sie jedoch, dass die konkrete Anerkennung hochschul- bzw. bundeslandabhängig ist. Ob und in welchem Umfang Inhalte des Fach-/Betriebswirt angerechnet werden können, sollten Sie direkt bei der jeweiligen Hochschule vorab klären.
Ja, wir bieten unseren Teilnehmenden verschiedene Zusatzangebote zur Unterstützung und Prüfungsvorbereitung an, darunter:• Individuelle Lernbegleitung• Prüfungsvorbereitung• Individuelle Nachhilfe
Der VFB bietet allen Teilnehmenden eines IHK-Praxisstudiengangs eine individuelle Lernbegleitung als kostenfreies Zusatzangebot an. Eine vorherige An- oder Abmeldung ist nicht erforderlich, das Angebot kann bei Bedarf einfach genutzt werden.Die Lernbegleitung wird von Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen durchgeführt, die bei fachlichen Fragen unterstützend zur Seite stehen.Den aktuellen Stundenplan zur individuellen Lernbegleitung erhalten Sie von Ihrem zuständigen Bildungsmanager.
Für ausgewählte Lehrgänge gibt es eine zusätzliche Prüfungsvorbereitung, bei der alle Prüfungsfächer innerhalb einer Woche je an einem Vollzeittag bearbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit Ihr Wissen aufzufrischen und zu festigen sowie offene Fragen zu stellen. Sie können einzelne Tage oder alle fünf Tage buchen. Die Kosten liegen bei 80 € pro Tag/Modul, bei Buchung aller fünf Module zahlen Sie nur 320 €.
Bei der individuellen Nachhilfe steht Ihnen ein Dozent exklusiv zur Verfügung und geht gezielt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ein. Sie eignet sich insbesondere zur Auffrischung, Wiederholung und Festigung einzelner Themen. Eine Unterrichtseinheit dauert 45 Minuten und kostet 80 €. Der VFB vereinbart den Starttermin mit Ihnen und dem Dozenten; weitere Termine werden je nach Bedarf geplant. Die Abrechnung erfolgt nach Abschluss der Nachhilfe.Gruppennachhilfe ist nur nach Rücksprache mit dem Bildungsmanager möglich; der Stundensatz variiert je nach Gruppengröße.
Ja, Sie können alte Prüfungsaufgaben inklusive Lösungshinweisen zur Übung und Prüfungssimulation eigenständig über den DIHK-Bildungsshop erwerben: https://www.dihk-bildung.shop/
Prüfungsteile, die nicht bestanden sind, können zweimal wiederholt werden. Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, unterstützen wir Sie gerne weiter. Neben den bereits beschriebenen Zusatzangeboten (Individuelle Lernbegleitung, Prüfungsvorbereitung, individuelle Nachhilfe, Bestellung von Prüfungsaufgaben) stehen folgende weitere Optionen zur Verfügung:• Erneute Teilnahme an einem Lehrgang• Erneute Teilnahme an einzelnen Unterrichtsfächern
Ja, gerne können Sie in einen laufenden Lehrgang einzusteigen und an allen noch offenen Unterrichten in diesem Lehrgang teilnehmen. Sprechen Sie hierzu bitte Ihren zuständigen Bildungsmanager an, um das weitere Vorgehen zu klären.
Ja, Sie können alternativ auch gezielt einzelne Unterrichtsfächer erneut besuchen, um bestimmte Themenbereiche aufzufrischen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn zu diesem Zeitpunkt ein entsprechender Lehrgang mit den gewünschten Fächern läuft.