Zum Inhalt springenZum Seitenende springen

Cloud- und Cybersecurity Spezialist (IHK)

Beschreibung

In einer digitalisierten Welt sind Cloud-Computing und Cybersecurity unverzichtbar, doch mit dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Herausforderungen: Cyberangriffe, Datenlecks und komplexe gesetzliche Vorgaben stellen hohe Anforderungen an IT-Systeme.

Dieser Lehrgang kombiniert fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Anwendungen. Der Fokus liegt auf praktischen Übungen wie der Entwicklung eigener Apps, dem Deployment von Cloud-Anwendungen oder dem Aufsetzen eines Large Language Models (LLM). Die Teilnehmenden erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Mechanismen.

Im Kurs werden Sicherheitsstrategien entwickelt, Cloud-Services sicher und kosteneffizient implementiert und eigene Tools programmiert, um Daten zu analysieren und Prozesse zu optimieren. Schwachstellen werden identifiziert, Sicherheitsprotokolle umgesetzt und innovative Lösungen für IT-Sicherheitsprobleme erarbeitet.

Mit praxisorientierten Inhalten und sofort anwendbarem Wissen bietet dieser Lehrgang einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft.

Inhalt

Cybersecurity

  • Cyber-Risiken und Schwachstellen
  • Absicherungen gegen Cyber-Risiken
  • Compliance und IT-Infrastruktur
  • Vorgehen von Hackern und Reaktionen auf Hacker-Angriffe
  • Einsatz von KI zur Erkennung von Cyberangriffen und Anomalien in IT-Systemen

Cloud-Computing-Konzepte

  • Unterschiedliche Cloud-Service-Modelle und deren Nutzen (IaaS vs. PaaS vs. SaaS)
  • Sicherer und kosteneffizienter Einsatz von Cloud-Ressourcen
  • Integration von KI-Services wie Azure Cognitive Services zur Verbesserung von Cloud-Anwendungen

App-Entwicklung und Deployment

  • Grundlagen des App-Designs und der Server-Architektur
  • Deployment von Anwendungen in der Cloud und Domain-Integration
  • Implementierung von KI-Features wie Chatbots oder Empfehlungssystemen in eigenen Apps

Praktische Programmierübungen

  • Erstellung von Webseiten und Python-Programmen zur Analyse von Daten und Web-Scraping
  • Aufsetzen eines Large Language Models (LLM) auf dem eigenen Rechner und Interaktion
  • Entwicklung von KI-Lösungen zur Anwendung einfacher Algorithmen wie Vorhersagen oder Klassifikationen

Sicherheitsmanagement in IT-Infrastrukturen

  • Authentifizierung, Autorisierung und Zugriffsmanagement bei der Benutzerverwaltung
  • Implementierung von Sicherheitsprotokollen zur Risikominimierung und Zugriffskontrolle
  • Einsatz von KI-gestützten Tools zur proaktiven Schwachstellenanalyse und Bedrohungserkennung

Zielgruppe

Der Lehrgang ist ideal für IT-Projektleiter, die ihre Projekte auf die nächste Sicherheitsstufe heben möchten, Unternehmer und Selbstständige, die ihre Systeme vor Cyberbedrohungen schützen und effizienter gestalten wollen, sowie Technologie-Enthusiasten, die tiefere Einblicke in Cloud-Services, App-Entwicklung und Sicherheitskonzepte erhalten möchten.

Voraussetzungen:

  • Eigener PC, um die praktischen Übungen und Installationen auszuführen
  • Test-Zugang zu Microsoft Azure (kostenloser Zugang, der über eine Kreditkarte verifiziert werden muss)
  • Technologie-Interesse und grundlegendes Verständnis für Computeranwendungen
  • Offenheit für einfache Programmierkonzepte und praxisnahe Low-Code-Ansätze  

Zertifikat

Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%) und Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests erhalten Sie ein IHK-Zertifikat. Sofern Sie den Test nicht ablegen möchten, erhalten Sie eine VFB-Teilnahmebescheinigung. 

Förderung

30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.
Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 1.890,00 €
Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 810,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss)
Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
3550448001
13.10.2025
19.12.2025
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

  • Unterricht immer Live Online via Zoom
  • Mo und Mit 17:30 - 20:45 Uhr

Dauer

ca. 2 Monate
ca. 64 UStd.

Kursgebühr

2.700,00 €

Inkl. Seminarunterlagen und IHK-Zertifikat.

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Jasmin Franz

franz(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-13