Wirtschaftsmediator (IHK)

Beschreibung

Wo Menschen regelmäßig Zeit miteinander verbringen, können Reibungen entstehen. Dies belastet die Lebensqualität im beruflichen und im privaten Umfeld. Betroffene leiden durch ungelöste Konflikte oftmals unter dauerhaftem Unwohlsein sowie körperlichem und psychischem Stress. Effizienz und Arbeitsfähigkeit von Teams nehmen ab. Die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen wird gefährdet.

Als bewährtes Verfahren hilft Mediation Knoten zu lösen und wieder zu einem positiven Miteinander zu finden. Als ausgebildeter Mediator verfügen Sie über erweiterte methodische Kompetenzen schwierige Situationen, Konflikte und Probleme frühzeitig zu erkennen und konstruktiv anzugehen. Sie lernen in Theorie und Praxis, Konfliktpartner dabei zu unterstützen, eine einvernehmliche und nachhaltige Lösung zu finden und ihren Kommunikationsfluss zu verbessern. Dabei entwickeln Sie Ihre Führungspersönlichkeit weiter.

Die Ausbildung erfüllt die Vorgaben des im Jahr 2012 in Kraft getretenen deutschen Mediationsgesetzes und der dazu gehörenden Rechtsverordnung.

Inhalt

Modul 1: Einführung und Grundlagen

  • Grundlagen und Prinzipien der Mediation
  • Auftragsklärung
  • Konfliktverständnis und eigenes Konfliktverhalten
  • Das 5-Phasen-Modell der Mediation
  • Auftragsklärung

Modul 2: Mediative Verhandlungskompetenz

  • Methodenkoffer für eine erfolgreiche Gesprächsführung
  • Frage- und Kommunikationstechniken
  • Gewaltfreie Kommunikation, Eskalationsstufenmodell
  • Das HARVARD-Konzept
  • Konfliktdynamiken und Konfliktanalyse
  • Lösungssuche und Verhandeln

Modul 3: Diversity Konflikte

  • Konflikthintergründe, Identitätskonflikte
  • Diversity in Betrieben
  • Von der Einfalt zur Vielfalt
  • Mediationsschulen, weitere Beratungsformate

Modul 4: Recht und Mediation/Wirtschaftsmediation

  • Das Mediationsgesetz
  • Rechtliche Themen in der Mediation
  • Unterschied zwischen Mediation und anwaltlicher Interessenvertretung
  • Spezifische Herausforderungen im betrieblichen Umfeld
  • Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
  • Selbsterfahrung, Selbstreflexion

Modul 5: Wirtschaftsmediation im Online-Format/Gesundheit und Mediation (online)

  • Mediale Mediationstechniken
  • Online-Mediation im betrieblichen Umfeld
  • Stress- und Konfliktreduktion, Achtsamkeit und Resilienz durch Mediation
  • Gesund bleiben als Mediand und Mediator
  • Mediation im Kontext von betrieblichem Gesundheitsmanagement

Modul 6: Team-Mediation

  • Gruppendynamiken
  • Umgang mit Macht und Hierarchie
  • Erfolgreiche Prävention und Lösung von Konflikten in Gruppen
  • Mobbing@work: Handlungshilfen für Führungskräfte, Betroffene und Kollegen
  • Vertiefung von Interventionsmethoden

Modul 7: Abschlusskolloquium

Hinweis:
Die Weiterbildung umfasst 120 Zeitstunden und erfüllt somit die gesetzliche Voraussetzung für die Zertifizierung als Mediator. Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmer in kleinen Intervisionsgruppen mit einem Gesamtumfang von insgesamt 30 Zeitstunden.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die vertiefte kommunikative Kompetenzen im beruflichen sowie privaten Umfeld anwenden möchten. Besonders hilfreich ist Mediation für Personalverantwortliche, Mitarbeitende in Wirtschaft und Verwaltung, Integrationseinrichtungen, Kirchen und Vereine sowie für ehrenamtlich Engagierte. Eine selbstständige Tätigkeit als Mediator ist durch die Ausbildung ebenfalls möglich.

Zertifikat

IHK-Zertifikat:
Voraussetzung für den Erhalt des IHK-Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen (mind. 80%), die Erarbeitung einer schriftlichen Dokumentation, die Präsentation der eigenen (Lern-)Erfahrungen und das Bestehen der Praxisprüfung.

Förderung

30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.

Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 2.730,00 €

Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 1.170,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss)

Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

= Startgarantie - Jetzt noch anmelden!
Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2761552508
12.10.2023
12.04.2024
Ludwigsburg
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Pro Modul zwei bis drei Termine;
Do, Fr 09:00–18:00 Uhr; Sa 09:00–17:00 Uhr

Dauer

ca. 6 Monate,
ca. 140 UStd. (entspricht ca. 120 Zeitstunden)

Modul 1: 12.10.2023, 13.10.2023, 14.10.2023

Modul 2: 17.11.2023, 18.11.2023

Modul 3: 01.12.2023, 02.12.2023

Modul 4: 19.01.2024, 20.01.2024

Modul 5: 23.02.2024, 24.02.2024

Modul 6: 15.03.2024, 16.03.2024

Modul 7: 11.04.2024, 12.04.2024

Modul 1-4 sowie 6-7 sind in Präsenz geplant.
Modul 5 findet online statt.

Kursgebühr

3.900,00 €

Inkl. Lernmittel und IHK-Zertifikat

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Bente Trautmann

trautmann(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-13