Zum Inhalt springenZum Seitenende springen

Strategischer Einkaufsmanager (IHK) – Live Online

Beschreibung

In einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaft ist der Einkauf zu einer strategischen Schlüsselrolle avanciert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Beschaffungsprozesse effizient zu gestalten, Kosten zu senken und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Digitalisierung und globales Lieferantenmanagement erfordern gut ausgebildete Fachkräfte, die diese komplexen Aufgaben bewältigen können.

Der Lehrgang "Strategischer Einkaufsmanager (IHK)" deckt diesen Bedarf ab, indem er umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im strategischen Einkauf vermittelt. Teilnehmer lernen, wie sie Einkaufsstrategien entwickeln, Lieferanten professionell managen und moderne Einkäufertools wie die Integrierte Beschaffungsrisiko-Analyse und Portfolioanalysen anwenden können. Zudem werden sie in wichtigen Bereichen wie Einkaufsverträge, Einkaufscontrolling und erfolgreiche Verhandlungsführung geschult.

Der Nutzen für Unternehmen ist vielfältig: Durch fundierte Kostenanalysen und Verhandlungstechniken können erhebliche Einsparungen erzielt werden. Effektives Risikomanagement und rechtssichere Vertragsgestaltung sichern die Lieferketten ab. Strategische Einkaufsentscheidungen und nachhaltige Beschaffungsstrategien verschaffen einen langfristigen Wettbewerbsvorteil. Digitalisierung und moderne Einkaufsprozesse erhöhen die Effizienz und Transparenz im Einkauf.

Investitionen in die Weiterbildung der Mitarbeiter zahlen sich aus, da ein strategisch ausgerichteter Einkauf einen signifikanten Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet. Der Lehrgang "Strategischer Einkaufsmanager (IHK)" bereitet Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen und Chancen des modernen Einkaufs vor.
 

Inhalt

Grundlagen des strategischen Einkaufs (15 UStd.)

  • Klassifizierung operativer vs. strategischer Einkauf
  • Management-Anforderungen an den strategischen Einkauf
  • Entwicklung von Einkaufsstrategien/Beschaffungs-Organisationen
  • Einkauf 4.0-Strategie / Digitalisierung von Daten und Prozesse
  • Sourcingstrategien / make or buy
  • Erlernen und Anwenden strategischer Einkäufertools wie Integrierte Beschaffungsrisiko-Analyse (IBR-Analyse), ABC/XYZ-Analyse, Portfolioanalysen
  • Lieferantenmanagement
  • Anfrage-Techniken / Kostenanalyse
  • Target Costing, Total Cost of Ownership (TCO)
  • Benchmarking in der Praxis

Einkaufsverträge im strategischen Einkauf (15 UStd.)

  • Vertragsarten
  • Vertragsgestaltung
  • Vertragsinhalte
  • Vertrags-Preis-Vorbehalt / Gleit-Klausel
  • Risikomanagement / Vertragsabsicherung
  • Fehlmengenkosten
  • Pflichtverletzung und ihre Rechtsfolgen
  • Beispiele, praktische Übungen, Umsetzung in der Praxis

Einkaufscontrolling im strategischen Einkauf (15 UStd.)

  • Kennzahlen (Auswahl, Übersicht)
  • Einkaufsziele
  • Einkaufscontrolling als Instrument des strategischen Einkaufs
  • "Tue Gutes und rede darüber" - Reporting, Berichtswesen
  • Gewinnbeitrag Einkauf

Erfolgreiche Einkaufsverhandlungen führen (15 UStd.)

  • Gründe / Voraussetzungen für eine Einkaufsverhandlung
  • Vorbereitung einer Verhandlung
  • Verhandlungsablauf
  • Verhandlungsstrategien und -taktiken
  • Nachbearbeitung
  • Verhandlungssimulation
  • Verhandlungswirkungsfaktoren am Praxisbeispiel einer indexbasierten Verhandlungsführung

Lehrgangsinterner Test (4 UStd.)

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie im Einkauf tätige Personen, die bereits über (erweiterte) Grundkenntnisse im Einkauf verfügen und ihre Einkaufsaktivitäten strategisch, professionell und zeitgemäß ausrichten möchten. Vorausgesetzt werden praktische Erfahrungen in Beschaffung und Einkauf.

Zertifikat

Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%) und Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests erhalten Sie ein IHK-Zertifikat. Sofern Sie den Test nicht ablegen möchten, erhalten Sie eine VFB-Teilnahmebescheinigung. 

Förderung

30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.
Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 1.680,00 €
Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 720,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss)
Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
3440708022
24.09.2025
18.02.2026
Online

Empfohlene Kurse

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Mi., 24.09.25, 17:30 - 20:45 Uhr 
Mi., 15.10.25, 17:30 - 20:45 Uhr
Sa., 25.10.25, 08:00 - 13:00 Uhr 
Mi., 05.11.25, 17:30 - 20.45 Uhr 
Sa., 15.11.25, 08:00 - 13:00 Uhr
Fr., 21.11.25, 08:00 - 15:30 Uhr
Fr., 12.12.25, 08:00 - 15:30 Uhr
Mi., 17.12.25, 17:30 - 20:45 Uhr
Mi., 14.01.26, 17:30 - 20:45 Uhr
Mi., 21.01.26, 17:30 - 20:45 Uhr
Fr., 30.01.26, 08:00 - 15:30 Uhr
Mi., 18.02.26, 08:30 - 16:30 Uhr (Abschlusstest)

Dauer

Ca. 4 Monate
64 UStd.

Kursgebühr

2.400,00 €

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Juliane Schuster

schuster(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-14