Entdecken Sie das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für Ihr Unternehmen. Der Zertifikatslehrgang "KI Business Development Manager" ermöglicht Ihnen die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und datengetriebene Geschäftsstrategien erfolgreich einzuführen.
Studien zeigen, dass KI ein entscheidender Erfolgsfaktor für deutsche Unternehmen ist, aber ergeben gleichzeitig, dass der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich hoch ist. Mit unserem Lehrgang werden Sie zum Experten und zentralen Ansprechpartner im Unternehmern, wenn es um Projekte in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning und Künstliche Intelligenz geht. Nach Absolvieren des Lehrgangs sind Sie in der Lage bedarfsorientierte, KI-basierte Optimierungs- und Innovationsprojekte anzustoßen und durchzuführen.
Unser Fokus liegt auf praxisorientierter Vermittlung von Fachwissen und Methodenkompetenz. Sie lernen Daten gezielt zur Wertschöpfungssteigerung und Prozessoptimierung einzusetzen und Innovationen mit dem Einsatz von KI zu generieren.
Der Lehrgang bietet ein optimales Lernumfeld im Online-Format mit regelmäßigem Austausch und Vernetzung. Sie arbeiten an Ihrem eigenen Projekt, diskutieren Fragestellungen mit Dozierenden und Teilnehmenden und vertiefen das Gelernte durch Gruppenarbeiten.
Ziel ist es, Sie zum Experten für datengetriebene Geschäftsstrategien und KI-Technologien zu machen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein IHK Zertifikat, das Ihre Kompetenz bestätigt.
Modul 1: Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie
Modul 2: Systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen mit KI
Modul 3: Analyse und Potenziale von Daten
Modul 4: KI-Technologien
Dieser Lehrgang richtet sich an leitende Angestellte und Führungskräfte mit Entscheidungsbefugnis wie etwa:
Vorkenntnisse im Bereich Programmierung, Softwareentwicklung und Maschinellem Lernen sind nicht erforderlich.
Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ein IHK Zertifikat. Kriterien für den Erhalt des Zertifikats:
Es werden keine spezifischen Vorbildungen vorausgesetzt.
30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich
Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten
Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 1.680,00 €
Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 720,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss)
Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
Di, Do 16:30 bis 18:45 Uhr im Onlineformat Der erste Termin zum Kennenlernen sowie die Abschlusspräsentationen finden in Präsenz statt.
Ca. 2 Monate 64 UStd. zusätzlich ca. 20 UStd. Selbststudium
2.400,00 €
Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Bente Trautmann
trautmann(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-13