Operative IT-Professionals - Hybrid

Beschreibung

IT hat nahezu an jedem Arbeitsplatz Einzug gehalten. Die Anforderungen an IT-Fachkräfte steigen kontinuierlich und die Veränderungen im IT-Bereich schreiten rasant voran. Diese Dynamik ist nur mit Mitarbeitern zu bewältigen, die über eine entsprechende IT-Handlungs- und Fachkompetenz in ihren jeweiligen Arbeitsplätzen verfügen. Die Weiterbildung zum Operativen IT-Professional vermittelt solche Kompetenzen in Bereichen wie Problemlösung, Kommunikation,  Arbeitsplanung, Gestaltung von Arbeitsprozessen, Definition von Entscheidungsrahmen, Kundenbezug oder Einfluss auf die Wettbewerbssituation des Unternehmens.

Dies ist ein Hybrid-Kurs. Dieses Modell ermöglicht Teilnehmern den Präsenzunterricht, aber Abwesenden ebenso das gleichzeitige Zuschalten von Zuhause.

Sie wählen einen der drei möglichen Studienschwerpunkte:

  • IT Systems Manager (IT-Entwickler)
  • IT Business Manager (IT-Projektleiter)
  • IT Business Consultant (IT-Berater)

Ziel

Produkte oder Dienstleistungen der Informationstechnologie herzustellen, anzubieten oder anzuwenden, technisch optimale und marktgerechte IT-Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, IT-Entwicklungsprojekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren sowie Mitarbeiterführungsaufgaben wahrzunehmen.

Inhalt

Mitarbeiterführung und Personalmanagement

  • Personalplanung und -auswahl
  • Mitarbeiter- und Teamführung
  • Qualifizierung
  • Arbeitsrecht

Schwerpunkt: IT Systems Manager

  • Technical Engineering
  • Projektmanagement
  • Betriebswirtschaftliches Handeln

Schwerpunkt: IT Business Manager

  • Projektanbahnung
  • Projektorganisation und -durchführung
  • Projektmarketing

Schwerpunkt: IT Business Consultant

  • Geschäftsprozessanalyse
  • Angebotserstellung
  • IT-Projektcontrolling
  • Produktmarketing

Betriebliche IT-Prozesse

  • Projektarbeit
  • Präsentation und Fachgespräch

Zielgruppe

IT-Spezialisten

Zulassungsvoraussetzungen

Hinweis AEVO:
Wer den „Operative IT-Professionals“ bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit. Wurde im Prüfungsteil Mitarbeiterführung und Personalmanagement für die praktische Demonstration der Anwendungsfall Ausbildungseinheit oder Mitarbeiterqualifizierung ausgewählt, so ist die berufs-  und arbeitspädagogische Qualifikation nach dem Berufsbildungsgesetz nachgewiesen.


Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

  • Eine mit Erfolg abgeschlossene anerkannte Ausbildung im IT-Bereich und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
  • eine sonstige mit Erfolg abgeschlossene anerkannte Ausbildung und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige  Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben des Operativen Professionals haben sowie die Qualifikation eines  zertifizierten IT-Spezialisten gemäß der „Vereinbarung über die Spezialistenprofile im Rahmen des Verfahrens zur Ordnung der IT-Weiterbildung vom 14. Februar 2002” oder eine nach Breite und Tiefe entsprechende Qualifikation beinhalten.

Wir empfehlen dringend die Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Praxisstudiengangs bei der IHK zu beantragen.

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2236440038
06.10.2023
31.10.2024
Böblingen / Hybrid
2844440039
11.10.2024
31.10.2025
Böblingen / Hybrid
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Fr 16:00–21:00 Uhr; Sa 08:00–15:30 Uhr
Ca. 5 Tage Vollzeitunterricht.
Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich
Dieser Kurs ist ein Hybrid-Kurs. Der Unterricht findet teilweise in Präsenz und teilweise Online statt.

Dauer

Ca. 1 Jahr
Ca. 540 UStd.

Kursgebühr

4.900,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Ratenzahlung

Bei monatlicher Ratenzahlung berechnen wir Ihnen eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 Euro.

Literaturpauschale

180,00 €

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Jasmin Franz

franz(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-13