Geprüfter Technischer Fachwirt - Vollzeit

Beschreibung

Die fortschreitende Verzahnung kaufmännischer und technischer Funktionsbereiche in der modernen Arbeitswelt erfordert Mitarbeiter, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Zusammenhänge gleichermaßen erfassen können. Durch die Praxiserfahrung sowie die systematische Weiterbildung in einem kaufmännischen oder technischen Beruf verfügt der Geprüfte Technische Fachwirt über vertiefte Kenntnisse in beiden Bereichen. Dies befähigt ihn zur Erfüllung qualitativer Sachaufgaben sowie zur Wahrnehmung von Aufgaben auf der mittleren Führungsebene. Da das Arbeitsfeld des Geprüften Technischen Fachwirts an den Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft und Technik anzusiedeln ist, stellt er sich den Anforderungen moderner Betriebe und kann einen Beitrag zum Abbau von Kommunikationsbarrieren zwischen diesen Funktionsbereichen leisten.

Ziel

Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Technischer Fachwirt“ und auf den beruflichen Einsatz zur Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle kaufmännischer und technischer Funktionsbereiche.

Inhalt

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

Technische Qualifikationen

  • Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
  • Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
  • Fertigungs- und Betriebstechnik

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
  • Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
  • Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
  • Führung und Zusammenarbeit

Empfehlung:
Der Besuch der Vorkurse „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen“ wird dringend empfohlen.

Zielgruppe

Mitarbeiter aus gewerblich-technischen oder kaufm. Bereichen

Zulassungsvoraussetzungen

Hinweis AEVO:
Wer den Geprüften Technischen Fachwirt bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung der nach dem Bundesgesetz erlassenen Ausbildereignungsverordnung befreit.


Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:
Wirtschaftsbezogene / Technische Qualifikationen

  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich- technischen Ausbildungsberuf oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich.

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Erfolgreicher Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene und Technische Qualifikationen“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und ein weiteres Jahr Berufspraxis.

Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen!

Termine

= Startgarantie - Jetzt noch anmelden!
Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2603435066
16.10.2023
26.04.2024
Online
2557435063
16.10.2023
26.04.2024
Ludwigsburg
2828435067
13.05.2024
22.11.2024
Ludwigsburg
2829435068
13.05.2024
22.11.2024
Böblingen
2832435071
13.05.2024
22.11.2024
Ludwigsburg
2830435069
14.10.2024
25.04.2025
Ludwigsburg
2831435070
14.10.2024
25.04.2025
Böblingen
2833435072
14.10.2024
25.04.2025
Online

Begleitende Kurse

Vorkurse

Prüfungsvorbereitungen

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Mo–Fr 08:00–15:30 Uhr

Dauer

ca. 7 Monate
ca. 800 UStd.

Kursgebühr

4.400,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Zzgl. IHK-Prüfungsgebühr

 

Für das Vollzeitmodell muss die Berufspraxis bereits zu Beginn des Lehrgangs nachgewiesen sein.

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Ratenzahlung

Bei monatlicher Ratenzahlung berechnen wir Ihnen eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 Euro.

Literaturpauschale

425,00 €

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner Ludwigsburg

Nathalie Kaufmann

kaufmann(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-27

Ansprechpartner Böblingen

Jasmin Franz

franz(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-13