Zum Inhalt springenZum Seitenende springen

Geprüfter Meister vernetzte Industrie

Bachelor Professional in Smart Industry

Beschreibung

Um den digitalen Wandel im Unternehmen professionell zu implementieren und zu leiten, braucht es Profis, die sich mit den Funktionsweisen der Industrie 4.0 auskennen. Die Aufgaben eines Meisters bzw. einer Meisterin liegen in der Vernetzung von zwei Welten, einer physischen und einer digitalen Welt. Dazu gehört auch der Einsatz und die Optimierung von Assistenzsystemen sowie die Ausgestaltung neuer Prozesse, das agile Arbeiten in Projekten und das Organisieren, Anwenden und Koordinieren von vernetzten Systemen. In diesen Bereichen sind neue Fähigkeiten gefragt, um die Prozesse der digitalen Transformation zu verstehen und gestalten zu können.

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum GARP angeboten und beim jeweiligen Anbieter durchgeführt.

Ziel

Der Meister Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry erlernt unternehmerische Handlungskompetenzen, um zielgerichtet vernetzte und digitale Produktionsprozesse planen, gestalten und implementieren zu können.

Inhalt

I. Prozess- & Projektmanagement in Entwicklung, Produktion & Service

  • Entwicklung: Marktanalysen, Innovationsprozesse, Produktentwicklung & Systemtests
  • Produktion & Logistik: Prozessoptimierung, Produktionsplanung, Ressourcenmanagement & Auftragssteuerung
  • Service: Kundenanforderungen analysieren, Serviceeinsätze organisieren, technische Kundenbetreuung & Optimierung von Kundenanlagen

II. IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie

  • Digitale Vernetzung: IT-Netzwerke, Produktionssteuerung, Datenanalyse, Echtzeit-Tracking, Smart Maintenance, Cloud & Blockchain-Technologien
  • IT-Sicherheit & Datenschutz: IT-Compliance, Datensicherheit, Bedrohungsmanagement, IT-Infrastruktur & IT-Projektmanagement

III. Management & Führung

  • Organisation & Unternehmensführung: Planung, Prozessmanagement, agile Methoden & Veränderungsprozesse
  • Personalmanagement: Führung in der digitalen Arbeitswelt, Zusammenarbeit & digitale Kommunikation

Zielgruppe

Zielgruppe des neuen Fortbildungsprofils sind Facharbeiter, technische Fachkräfte und angehende Führungskräfte im Bereich der Produktion und Logistik sowie in produktionsnahen Dienstleistungen.

Zulassungsvoraussetzungen

Hinweis AEVO:
Bis zum Ablegen der letzten Prüfungsleistung ist der Nachweis der Ausbildereignung zu erbringen.


Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung Elektrotechnik:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Elektrotechnikberufen zugeordnet werden kann oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
  • zu den im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.

Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen!

*Übersetzter Titel, erhältlich auf Anfrage bei der zuständigen IHK.

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
3594400089
07.11.2025
02.10.2027
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Fr 15:30-20:30 Uhr, Sa 08:00-14:30 Uhr

Live online, Vollzeitwoche und vereinzelte Samstage in Präsenz Plochingen
ca. 10 Tage Vollzeitunterricht
(Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich)

Dauer

ca. 2 Jahre
ca. 900 UStd.

Kursgebühr

6.490,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Literaturpauschale

150,00 €

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Denise Gockeler

gockeler(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-52