Werden Sie Personenschützer mit IHK-Zertifikat innerhalb eines Zeitraumes von 4 bis 6 Wochen - egal ob als Weiterbildung für Mitarbeiter in der Sicherheitsbranche oder als generelle Qualifizierung.
Sicherheit ist zu einem wirtschaftlichen Gut geworden und die Anforderungen der Kunden steigen stetig. Jeder, der als Personenschützer tätig ist, sollte sich der Verantwortung bewusst sein, dass das vielfältige Aufgabenfeld der Dienstleistung im Personenschutz einer ständigen Aus- und Weiterbildung bedarf, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Im Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Personenschutz (IHK)“ erlernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen und Schutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen, rechtlichen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen und Gegebenheiten sicher in der Praxis anzuwenden.
Eine fundierte Wissensvermittlung der rechtlichen, taktischen, technischen und logistischen Zusammenhänge des modernen Personenschutzes, Darstellung von betriebswirtschaftlichen Grundzusammenhängen und Aufgabenfelder, sind ebenso Inhalte des Lehrgangs, wie die Vermittlung von Kommunikations- und Verhaltens-psychologischen Grundlagen der Konflikthandhabung.
Der Lehrgang ist von Praktikern für die Praxis entwickelt worden. Die Dozenten verfügen über mehrjährige Erfahrungen im Polizeidienst als professionelle Personenschützer (SEK, MEK, Personenschutz BKA) und sind Prüfer bei der IHK Stuttgart im Bereich der Bewachung (Sachkunde gem. § 34a GewO, Prüfer GSSK, Prüfer Meister für Schutz und Sicherheit).
Ergänzt wird das Dozententeam von Fachleuten der jeweiligen Spezialthemen wie bspw. medizinische Versorgung nach Angriffen, Selbstverteidigung usw.
IHK-Zertifikat:Voraussetzung für den Erhalt des IHK-Zertifikats sind die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen (mind. 80 %) und das Bestehen des schriftlichen, mündlichen und praktischen Abschlusstests.- Schriftlicher Test (90 Minuten)- Praktischer Test (15 Minuten)- Mündlicher Test mit Präsentation eines Aufklärungsberichtes (15 Minuten) und Fachgespräch (15 Minuten)
Der Kurs findet im Raum Ludwigsburg statt.
30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich
Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 4.200,00 € Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 1.800,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss) Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
Der Unterricht findet von 9:00 - 19:30 Uhr und an Übungstagen bis 22:30 Uhr statt. Unterrichtstage Kurs 553018:
Unterrichtstage Kurs 553019:
4–6 Wochen
160 UStd. Präsenzunterricht zzgl. Pausen.Mindestens 80 UStd. Selbststudium.
6.000,00 €
Inkl. Lernmittel, Bereitstellung technischer Ausrüstung, Waffen etc. und IHK-Zertifikat
Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Rebecca Tauchmann
tauchmann(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-28