Integrationsprojekte für Geflüchtete und Migranten Personen mit Migrationshintergrund sind oftmals mit Problemen bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz konfrontiert. Die berufliche Aus- und Weiterbildung ist für Menschen mit Migrationshintergrund eine wichtige Komponente in Bezug auf eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Integration. Der VFB stellt ein wirkungsvolles Angebot bereit, um auf dem Gebiet der Berufsorientierung, Sprachförderung und des Arbeitsmarktzugangs Unterstützung zu leisten und bietet mit der Ausweitung seines Bildungsrepertoires speziell für die Zielgruppe ausgerichtete Projekte an. Angesprochen sind sowohl EU-Bürger als auch Menschen aus Drittstaaten.
Neustart in Ludwigsburg Das Projekt gibt die Möglichkeit, sich auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu orientieren und eine Berufswahl zu treffen. Ein zentraler Baustein des siebzehnwöchigen Vollzeitkurses ist die einzelpädagogische Berufsberatung der Teilnehmer, welche ein mehrwöchiges Betriebspraktikum und die praktische Eignungserprobung in verschiedenen Berufsfeldern beinhalten. Neben dem berufsbezogenen Deutschunterricht gibt es eine Orientierungshilfe in alltagspraktischen Themen sowie ein umfassendes Bewerbungstraining, welches die Anerkennung der bereits erworbenen Abschlüsse enthält. Zur Durchführung der berufspraktischen Inhalte bestehen enge Kooperationen mit regionalen Betrieben. Einen passenden Praktikumsplatz finden die Teilnehmer z.B. in den über 110 Mitgliedsbetrieben des VFB, welche auch im Rahmen von Betriebsbesichtigungen besucht werden. Zielgruppe sind geflüchtete Menschen über 25 Jahren mit Leistungsanspruch nach dem SGB II mit Sprachkenntnissen auf mindestens B1-Niveau.
Kompetenzfeststellung Gegenstand der eintägigen Kompetenzfeststellung ist die Begutachtung von Personen zur Feststellung der Berufseignung und von Vermittlungshemmnissen. Das Verfahren dient dazu, die Stärken und Entwicklungspotenziale für eine berufliche Integration zu ermitteln und daraus erforderliche begleitende Maßnahmen abzuleiten. Inhalt der psychologischen Begutachtung ist die Beurteilung des aktuellen Sprachniveaus, der Eignung für berufliche Tätigkeiten, der Eignung für berufliche Ausbildungsgänge sowie der Eignung zur Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen.
Geflüchtete Menschen mit Leistungsanspruch nach dem SGB II, die in der Regel bereits Sprach- und Integrationskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) absolviert haben.
Hinweis: Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn persönlich beim VFB an.
Termine auf Anfrage
Mo–Fr, jeweils von 09:00–16:00 Uhr
ca. 17 Wochen
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Kristin Binder
binder(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-21