Innovationsmanager (IHK)

Beschreibung

Das Thema „Innovationsmanagement“ erlangt eine immer höhere Relevanz für den aktuellen Arbeitsmarkt. In einer Zeit, in der Unternehmen ständig nach neuen Wegen suchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Fähigkeit, innovative Ideen zu generieren und umzusetzen, von entscheidender Bedeutung. Ein Innovationsmanager ist dafür verantwortlich, neue Technologien, Geschäftsmodelle und Prozesse zu identifizieren und einzuführen, um das Unternehmen voranzubringen. Durch die Förderung von Kreativität und Zusammenarbeit trägt ein Innovationsmanager dazu bei, dass Unternehmen sich an die sich ständig verändernden Marktbedingungen anpassen können. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bleibt durch systematisierte Innovationstätigkeiten von der Ideenentwicklung, -bewertung & -auswahl über Testing hin zu einer erfolgreichen Markteinführung gesichert.
Somit sollen Ideen gezielt in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte & Dienstleistungen umgesetzt werden. Daher ist die Nachfrage nach qualifizierten Innovationsmanagern auf dem Arbeitsmarkt aktuell sehr hoch.

Inhalt

Modul 1: Allgemeines Innovationsmanagement
- Allgemeine Theorie
- Innovationstrichter
- Systeme im Innovationsmanagement

Modul 2: Innovationsprojekt
- Projektplanung, -steuerung, -controlling
- Projektmanagement-Methoden, insbesondere agile Arbeitsmethoden

Modul 3: Innovationsmethoden & -tools
- Design Thinking
- Ideenfindung & -auswahl
- Megatrends & Märkte

Modul 4: Innovationskultur
- Change Management im Unternehmen
- Innovation Mindset
- Aufbau von innovativen Organisationsstrukturen

Modul 5: Innovationsstrategie
- Roadmap-Entwicklung
- Einbindung in Unternehmensstrategie

Zielgruppe

Fach- & Führungskräfte aus den Bereichen Forschung und (Produkt-)Entwicklung, Vertrieb, Projektmanagement, Geschäftsführung, Betriebsleitung.
Personen, die zukünftig Innovationsthemen im Unternehmen koordinieren und vorantreiben sollen.
(Erste Erfahrung in Produktentwicklung + Teamführung von Vorteil)

Zertifikat

Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%) und Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests erhalten Sie das IHK-Zertifikat.

Förderung

30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten.
Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 1.330,00 €
Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 570,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss)
Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

= Startgarantie - Jetzt noch anmelden!
Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
3405596016
27.02.2025
03.04.2025
Online
3504596060
16.10.2025
21.11.2025
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Frühjahr 2025 – Kursnummer 596016
Do 27.02.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Live online
Fr  28.02.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Live online
Do 06.03.2025 | 08:00-15:30 Uhr - vor Ort
Fr  07.03.2025 | 08:00-15:30 Uhr - vor Ort
Do 13.03.2025 | 08:00-15:30 Uhr - vor Ort
Fr  14.03.2025 | 08:00-15:30 Uhr - vor Ort
Fr  21.03.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Live online
Do  03.04.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Abschlusstest - vor Ort

Herbst 2025 – Kursnummer 596060
Do 16.10.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Live online
Fr  10.10.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Live online
Do 23.10.2025 | 08:00-15:30 Uhr – Live online
Fr  24.10.2025 | 08:00-15:30 Uhr – Live online
Do 06.11.2025 | 08:00-15:30 Uhr – Live online
Fr  07.11.2025 | 08:00-15:30 Uhr – Live online
Fr  14.11.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Live online
Fr  21.11.2025 | 09:00-15:30 Uhr - Abschlusstest – Live online

Der Lehrgang kann auf Anfrage auch inhouse durchgeführt werden.

Dauer

Ca. 1 Monat
50 UStd.

Kursgebühr

1.900,00 €

inkl. IHK-Zertifikat

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Claudia Grede

grede(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-15