Geprüfter Handelsfachwirt Berufsbegleitend

Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI)

Beschreibung

Handelsunternehmen stehen vor der zunehmenden Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Insbesondere im Einzelhandel werden innovative Reizpunkte gesetzt, um geeignete Schulabgänger für die betriebliche Ausbildung zu gewinnen.

Die Weiterbildung zum Geprüften Handelsfachwirt mit IHK-Prüfung gewinnt an Attraktivität. Der Lehrgang ist auf den Bereich Vertriebssteuerung im Handel spezialisiert und betont Warengruppen- sowie Kundenbindungsmanagement. Teilnehmer erlangen nicht nur Fachkenntnisse, sondern lernen auch, wie Vertriebsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen Unternehmens-, Umsatz- und Ertragszielen erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden.

Durch Aufstiegs-BAföG können Sie die Kosten des Lehrgangs auf ca. 900 € senken. Wir beraten Sie gerne.

Handelsfachwirt: Dein Weg zum Profi im Einzelhandel – Vertrieb gestalten, Kunden binden, Karriere entfalten!

Ziel

Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Handelsfachwirt“ und auf den beruflichen Einsatz auf der mittleren Führungsebene im Handel z. B. als Abteilungsleiter.

Inhalt

  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik
  • Vertriebssteuerung

Zielgruppe

Mitarbeiter aus dem Einzel-, Groß- und Außenhandel

Zulassungsvoraussetzungen

Hinweis AEVO:
Wer den „Geprüften Handelsfachwirt“ bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung der nach dem Bundesgesetz erlassenen Ausbildereignungsverordnung befreit.


Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

  • Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer oder in einem anderen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben worden sein.

Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen!

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2931330087
08.04.2024
28.03.2025
Ludwigsburg
2932330088
08.04.2024
28.03.2025
Böblingen
2935330091
11.09.2024
27.08.2025
Ludwigsburg
2936330092
11.09.2024
27.08.2025
Böblingen
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Frühjahr: Mo, Mi 18:00-21:15 Uhr; Fr 16:45-21:00 Uhr; ca. 10 Tage Vollzeitunterricht. Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich.

Herbst: Mo. 08:00-11:30 Uhr; Mi. 08:00-15:30 Uhr
8x freitags von 16:45-21:00 Uhr

Dauer

ca. 1 Jahr, 500 UE

Kursgebühr

3.500,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Ratenzahlung

Bei monatlicher Ratenzahlung berechnen wir Ihnen eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 Euro.

Literaturpauschale

290,00 € inklusive aller erforderlichen Skripte und Gesetze

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Tobias Illing

illing(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-29