Compliance Management Systemen (CMS) wird künftig eine wesentlich höhere Bedeutung zukommen als bisher. 2021 wurde das Lieferkettengesetz verabschiedet, das die unternehmerischen Sorgfaltspflichten klar regelt. 2022 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zum nationalen Hinweisgeberschutz beschlossen, laut dem alle Unternehmen ab 50 Mitarbeitern eine neutrale und unabhängige Person mit Fachkundenachweis für die Bearbeitung und Betreuung des Hinweisgebersystems benennen müssen.
Das bedeutet, dass sich nicht nur Großunternehmen, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen dringend mit diesen und etlichen weiteren rechtlichen Themen befassen müssen, da bei Verstößen Sanktionen oder Bußgelder drohen können.
Im Falle eines Compliance-Verstoßes und Ermittlungen der Behörden, können die Unternehmen und Teilnehmer mit den unter anderem dokumentierten Schulungen nachweisen, dass Sie Ihrer Leitungsaufgabe nachgekommen sind – was sich haftungsreduzierend auswirken kann. Darüber hinaus verlangen Banken, Kunden, Zulieferer und Dienstleister immer öfter konkrete Nachweise eines Compliance Managements.
Ihre Dozentin verfügt über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum zertifizierten Compliance Officer inklusive der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung an der Hochschule der Wirtschaft für Management, sowie langjährige Berufserfahrung als Compliance Consultant. Dadurch kann sie den Teilnehmern ein breit aufgestelltes Wissen und Erfahrung nahe bringen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Compliance Consultant schult sie regelmäßig Führungskräfte und Mitarbeiter in Bezug auf die unternehmensinternen Compliance Regelungen des jeweiligen Kunden, so dass sie sehr große Erfahrung in der Vermittlung von Fachwissen bei Erwachsenen mitbringt.
Das Praxistraining versetzt die Teilnehmer in die Lage ein Compliance Management umzusetzen, zu betreuen und interne Schulungen durchzuführen.
1. Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
2. Implementierung, Steuerung und Wirksamkeitskontrolle im Unternehmen
3. Compliance Kommunikation
4. Abschlussworkshop
Geschäftsführer, Qualitätsmanager, Mitarbeiter von Compliance- und Rechtsabteilungen, Fach- und Führungskräfte, die mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind sowie Unternehmensberater, Personalmanager und Wirtschaftsprüfer.
Bei regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Teilnahme des Abschlussworkshop erhält der Teilnehmer ein IHK-Zertifikat.
25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich
Kursgebühr bei 25% Förderung: 1.425,00 Euro
Kursgebühr bei 50% Förderung: 950,00 Euro
Der Zertifikatslehrgang ist rein online-basiert.
Mi. 27.09.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 28.09.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 29.09.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Mi. 04.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 05.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 06.10.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Mi. 11.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 12.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 13.10.2023: 14:00 - 17:15 Uhr Mi. 18.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Do. 19.10.2023: 16:30 - 19:45 Uhr Fr. 20.10.2023: 14:00 - 17:15 Uhr
Abschlusstest: Mi. 25.10.2023: 16:30 - 18:00 Uhr
ca. 4 Wochen, ca. 50 UStd
1.900,00 €
Inkl. Lehrmittel und IHK-Zertifikat
Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Bente Trautmann
trautmann(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-13