Business Basics – Kaufmännische Grundlagen (IHK)

Beschreibung

Die Betriebswirtschaftslehre vereint Wissen aus allen Bereichen des Unternehmens und ist in der heutigen Zeit in nahezu jeder verantwortungsvollen Position erforderlich. Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen hilft Fach- und Führungskräften einen professionellen Blick auf Geschäftsabläufe zu entwickeln und ermöglicht es auch Mitarbeitern ohne kaufmännisches Studium bzw. Ausbildung fundiert und auf Augenhöhe mit kaufmännischen Fach- und Führungskräften zu kommunizieren und argumentieren.

In diesem IHK-Zertifikatslehrgang wird essentielles Wissen über die Volks- und Betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens, Auswertungen, Bilanzieren und das Lesen der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) vermittelt. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der Unternehmensplanung, Unternehmensstrategie und weitere elementare Inhalte wie Marketing oder Recht und Steuern.

Alle Inhalte werden durch das erfahrene Dozententeam anschaulich und praxisnah, mit vielen Beispielen und Übungen, vermittelt. Am Ende des Lehrgangs wird das Erlernte nochmals mit der Durchführung eines haptischen Unternehmensplanspiels vertieft und gefestigt.

Ziel

Ziel des Lehrgangs ist es, die berufliche Handlungskompetenz in kaufmännischen Bereichen zu entwickeln und/oder zu fördern. Durch praxisnahe Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmenden an kaufmännische Inhalte herangeführt werden. Zusätzlich wird das Gelernte direkt in praktischen Übungen umgesetzt und so durch Lernerfolgskontrollen weiter gefestigt.

Inhalt

Volkswirtschaftliche Grundlagen

  • Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
  • Markt, Preis und Wettbewerb
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (BIP)
  • Konjunktur und Wirtschaftswachstum
  • Geldpolitik

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

  • Einführung in die betriebswirtschaftliche Unternehmensführung
    • Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren
    • Grundfunktionen und Prozesse im Unternehmen
    • Unternehmensrechtsformen
    • Unternehmensziele
    • Unternehmensbereiche
  • Betriebliches Rechnungswesen
    • Einführung in das betriebliche Rechnungswesen
      • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
      • Erfolgs- und Bestandskonten
      • Buchen betrieblicher Geschäftsvorfälle
      • Abschlussbuchungen (Eröffnungsbilanz / Schlussbilanz)
    • Kosten- und Leistungsrechnung
      • Begriffe und Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
      • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
      • Kalkulation und Preisfindung
      • Deckungsbeitragsrechnung
    • Controlling
      • Kosten- und Erfolgscontrolling
      • Finanzcontrolling
      • Investitionscontrolling
  • Planung als Grundlage des erfolgreichen Unternehmens
    • Instrumente der Unternehmensplanung
      • Portfolioanalyse
      • SWOT-Analyse
      • Produktlebenszyklus
      • Benchmark
    • Grundlagen Marketing
      • Bedeutung, Ziele und Inhalte des Marketings
      • Grundlagen der Marktforschung
      • Formen des Marketing
      • Marketing-Mix

Recht und Steuern

  • Rechtliche Grundlagen
    • Grundlagen des Rechtssystems
    • Rechtsgeschäfte des BGB
    • Grundlagen des HGB
  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
    • Steuerarten im Überblick
      • Einkommensteuer
      • Körperschaftsteuer
      • Gewerbesteuer
      • Umsatzsteuer
    • Steuerliche Gewinnermittlung
    • Abgabenordnung

Unternehmensplanspiel

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte mit nicht-kaufmännischem Studium bzw. Ausbildung.
  • Nachwuchsführungskräfte, die unternehmerische Verantwortung übernehmen wollen.
  • Alle weiteren Interessierten, die ein besseres Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erwerben oder dies erweitern möchten.

Zertifikat

Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) und Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests erhalten Sie das IHK-Zertifikat.

Förderung

25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursgebühr bei 25 % Förderung: 1.425,00 Euro

Kursgebühr bei 50 % Förderung: 950,00 Euro


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2632550032
14.11.2023
07.03.2024
Ludwigsburg
2633550033
14.11.2023
07.03.2024
Böblingen
2634550034
14.11.2023
07.03.2024
Online
2810550035
20.03.2024
18.07.2024
Ludwigsburg
2811550036
20.03.2024
18.07.2024
Böblingen
2812550037
20.03.2024
18.07.2024
Online
2822550039
13.11.2024
13.03.2025
Böblingen
2813550038
13.11.2024
13.03.2025
Ludwigsburg
2814550040
13.11.2024
13.03.2025
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Di, Do 17:30–20:45 Uhr

Kursstarts im November 2023:
Planspiel: 04.03.2024 (Vollzeittag)
Lehrgangsinterner Abschlusstest: 05.03.2024 (Vollzeittag)

Kursstarts im März 2024:
Planspiel: 15.07.2024 (Vollzeittag)
Lehrgangsinterner Abschlusstest: 16.07.2024 (Vollzeittag)

Kursstarts im November 2024:
Planspiel: 10.03.2025 (Vollzeittag)
Lehrgangsinterner Abschlusstest: 11.03.2025 (Vollzeittag)

Dauer

ca. 4 Monate
100 UE

Kursgebühr

1.900,00 €

Inkl. Lernmittel und IHK-Zertifikat

Anmeldung erwünscht bis 4 Wochen vor Beginn.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner Ludwigsburg

Tobias Illing

illing(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-29

Ansprechpartner Böblingen

Denise Gockeler

gockeler(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-12