Der Fokus auf freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext des neuen VSME-Standards. Unternehmen stehen heute mehr denn je in der Verantwortung, gesellschaftliche Belange in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren. Dies geschieht nicht nur aus Eigeninteresse – Verbraucher, Investoren, Behörden und Geschäftspartner fordern zunehmend Transparenz und Nachweise über unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Praktiken.
Trotz der gesetzlichen Vorgaben, wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, gibt es für KMUs noch Spielraum, ihre Nachhaltigkeitsstrategie freiwillig und proaktiv anzugehen. Die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements bietet KMUs die Möglichkeit, nicht nur rechtliche Risiken zu minimieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern sowie die Mitarbeiterbindung und Unternehmensstabilität zu fördern. Diese proaktive Haltung kann entscheidend sein, um die Attraktivität für Investoren und Partner zu erhöhen.
In unserem Seminar werden Sie praxisnah lernen, wie Sie ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement gemäß dem VSME-Standard implementieren und umsetzen können. Sie erhalten umfassende Einblicke in relevante Normen und Leitfäden und erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse zur Integration von CSR-Maßnahmen in Ihre Marketingstrategie und interne Kommunikation. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, der den neuen Anforderungen gerecht wird, und welche Verbindungen zwischen diesen Maßnahmen, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Produkten bestehen.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen zukunftssicher und nachhaltig aufzustellen!
Inhalt
Das fünftägige Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen um einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht nach VSME zu erstellen.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Personal, Kommunikation, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltmanagement; CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte
VFB-Teilnahmebescheinigung
Für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung wird eine regelmäßige Teilnahme (mind. 80%) vorausgesetzt.
30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich
Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten. Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 518,00 € Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 222,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsschulabschluss) Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de
601512, 601513:Donnerstag: 16:30 bis 19:30 Uhr – 4 UStdFreitag: 14:00 bis 17:00 Uhr – 4 UStdSamstag: 09:00 bis 12:00 Uhr – 4 UStdDonnerstag: 16:30 bis 18:00 Uhr – 2 UStdFreitag: 14:00 bis 17:00 Uhr – 4 UStd
Ca. 18 UStd.
740,00 €
Anmeldung erwünscht bis 2 Woche(n) vor Beginn.
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Lara Breier
breier(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-12