Master Professional in Business Management - Live Online

Beschreibung

Mit dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurden die Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung reformiert. In diesem Zuge löst der Master Professional in Business Management den Geprüften Betriebswirt auf der DQR-Niveaustufe 7 ab.

Die neuen Bezeichnungen unterstreichen die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung und Studium und fördern gleichzeitig die internationale Mobilität für berufliche Aufsteiger, da die Begrifflichkeiten auch in anderen Ländern verstanden werden.

Der neue Lehrgang ist universell abgestimmt auf Selbstständige und Arbeitnehmer aller Unternehmensformen. Unter Berücksichtigung eines nachhaltigen Wirtschaftens erlernen Teilnehmende eigenständig strategische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen. Darüber hinaus werden neue Fähigkeiten erworben, die als Führungskraft zur Bearbeitung von neuen, komplexen Aufgaben- und Problemstellungen erforderlich sind.

Zu diesen Aufgaben zählen mitunter die Entwicklung von Strategien hinsichtlich der Unternehmensziele sowie die Gestaltung von Prozessen im nationalen und internationalen Marktumfeld unter Beachtung gesetzlicher Vorschriften. Absolventen werden in der Lage sein organisatorische Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, Pläne umzusetzen, Unternehmensprozesse zu steuern oder Verfahren und Produkte zu entwerfen.

Erreichen Sie nun Master-Niveau und steigen Sie damit international ein!

Ziel

Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung „Master Professional in Business Management“ und auf den beruflichen Einsatz als Führungskraft mit betrieblicher Entscheidungskompetenz.

Inhalt

  • Unternehmensspezifische Strategiefelder
  • Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Nationale und internationale Leistungsprozesse
  • Unternehmensorganisation
  • Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen

In jedem Handlungsfeld benötigen die Teilnehmer Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Lesen & Schreiben). Zukünftig werden 20% der Prüfungsfragen auf Englisch gestellt und müssen in englischer Sprache beantwortet werden.

Zielgruppe

Fachwirte und Fachkaufleute nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung, Diplom-, Master- oder Bachelorabsolventen einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt oder Fachwirtin, Fachkaufmann oder Fachkauffrau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung
  • eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.

Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen.
Hinweis: Nach Unterrichtsende erfolgt eine ca. fünfmonatige Prüfungsphase.  

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2587300124
06.12.2023
30.05.2025
Online
2855300129
10.06.2024
29.10.2025
Online
2856300130
02.12.2024
30.05.2026
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Mo, Mi. 17:30-20:45 Uhr; Sa. 07:45-12:45 Uhr
Berufsbegleitend
Ca. 10 Tage Vollzeitunterricht. Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich.

Dauer

Ca. 1,5 Jahre, ca. 800 UStd.

Kursgebühr

4.590,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Ratenzahlung

Bei monatlicher Ratenzahlung berechnen wir Ihnen eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 Euro.

Literaturpauschale

550,00 € inklusive aller erforderlichen Skripte und Gesetze

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner Ludwigsburg

Nathalie Kaufmann

kaufmann(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-27

Ansprechpartner Böblingen

Denise Gockeler

gockeler(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-12