Live Online Trainer (IHK)

Beschreibung

Das Online-Lernen erhält eine immer größer werdende Bedeutung im heutigen Zeitalter. Eine Facette des zukünftigen Online-Lernens sind „virtuelle Präsenzveranstaltungen“ oder „Live Online Trainings“ . Der Bildungssektor hat durch diese Neuerung die Chance, ortsunabhängig Wissen in Echtzeit online zu vermitteln und auszutauschen.

Durch die Berücksichtigung der technischen und der didaktisch-methodischen Aspekte erlernen Sie einen qualitativ hochwertigen, effektiven und nachhaltigen Online-Unterricht durchzuführen. Der Zertifikatslehrgang Live Online Trainer (IHK) vermittelt Ihnen Kenntnisse im Bereich der technischen Voraussetzungen, der Kommunikation und Wissensvermittlung im virtuellen Raum sowie die eigenständige Entwicklung eines Live-Online-Unterrichts. Der Zertifikatslehrgang schließt mit einem lehrgangsinternen Abschlusstest in Form einer Online-Unterrichtsstunde ab.

Ziel

Die Teilnehmer können ihre eignen Lerngegenstände mit ihren erworbenen Kompetenzen in ein Online-Setting transferieren. Sie können sicher eine Live-Online-Einheit entwickeln und durchführen.

Inhalt

Der digitale Seminarraum – technische Voraussetzungen erlernen

  • Einführung in Lernmanagementsysteme
  • Einführung in Videokonferenzsysteme
  • Einführung in, für Webinare, hilfreiche Tools & Programme
  • Vertiefendes erlernen einzelner Programme abgestimmt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden

Kommunikation und Live-Online Unterricht

  • Die Rolle des Mediums in der Kommunikation
  • Der Teilnehmende als aktiver Lerner
  • Vorbereitung und Durchführung einer eigenen Moderation lernen und anwenden

Wissen vermitteln – fachspezifische Unterrichtsgestaltung im Live-Online Unterricht

  • Fachdidaktik im Kontext von Live-Online Unterricht. Grundkenntnisse der Online-Didaktik
  • Erlernen einer Methodenvielfalt
  • Fachspezifische Methoden erlernen und selbst entwickeln
  • Entwickeln eigener Unterrichtssequenzen

Vom Lerngegenstand zum Live-Online Unterricht

  • Entwicklung einer eigenen Unterrichtseinheit
  • Durchführung einzelner Sequenzen mit gemeinsamer Reflexion
  • Schriftliches Beurteilen einzelner Sequenzen von anderen Kursteilnehmern

Zielgruppe

Alle Personen, die in der Wissensvermittlung tätig sind, wie beispielsweise Trainer, Dozenten, Lehrer aber auch Mitarbeiter mit fachlichem Hintergrund, die anleiten und unterweisen sowie Mitarbeiter aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung

Förderung

25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursgebühr bei 25 % Förderung: 967,50 Euro

Kursgebühr bei 50 % Förderung: 645,00 Euro


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

Termine auf Anfrage

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Der Lehrgang findet zu diesen Terminen online statt:

Mo,

14.11.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Do,

17.11.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Mo,

21.11.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Mo,

28.11.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Do,

01.12.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Mo,

05.12.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Do,

08.12.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Mo,

12.12.2022 

17:30 - 20:45 Uhr

Do,

12.01.2023  

08:30 - 16:00 Uhr

Mo,

16.01.2023 

17:30 - 19:45 Uhr

Do,

19.01.2023 

17:30 - 19:00 Uhr

Mo,

23.01.2023 

17:30 - 19:00 Uhr

sowie ein Abschlusstest am 02.02.2023 von 08:00 - 16:00 Uhr

Dauer

ca. 3 Monate
ca. 55 UStd.

Kursgebühr

1.290,00 €

inkl. IHK-Zertifikat

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Denise Gockeler

gockeler(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-12