Kompetenzfeststellung mit dem ProfilPASS - Top in den Job

Beschreibung

Bei „Top in den Job“ geht es nicht nur um Ihre beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen, sondern auch um die Erfahrungen aus Familie, Freizeit und Ehrenamt. Diese Kompetenzen gehören ebenso zu Ihrem Qualifikationsprofil wie die formalen Abschlüsse aus Schule und Beruf. Mit neu erworbenem Selbstbewusstsein erhalten Sie schon nach den ersten Wochen einen optimierten Lebenslauf ergänzt durch die Arbeit mit dem ProfilPASS. Durch Komponenten des Life / Work Planning sowie neuer Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt lernen Sie neue Strategien kennen, um einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Berufliche Informationen sowie die individuelle Unterstützung des Vereins zur Förderung der Berufsbildung e. V. helfen Ihnen, Ihr Ziel zu verwirklichen.

Inhalt

  • Mein Leben - ein Überblick: Rückblick auf Lebens- und Arbeitsbereiche
  • Ziele betrachten und setzen
  • Durch Erfolgsgeschichten Kompetenzen stärken
  • Aufzeigen und Erkennen neuer Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
  • Meine Kompetenzen — Eine Bilanz
  • Eigenständiges Erstellen von Kurzprofilen
  • Stellenprofile Unternehmen
  • Mein persönliches Profil: Welche Kompetenzen habe ich und welche werden gesucht?
  • Einzelcoachings — Einbeziehung der Ergebnisse des ProfilPASS
  • Wie bringe ich die Kompetenzen in das Anschreiben? Einstieg in das Ausformulieren
  • Ich habe eine interessante Stelle gefunden, wie komme ich dahin?
  • Arbeitsaufnahme möglich? Fehlen fachliche Qualifikationen?
  • Vorstellung berufsfachlicher Kenntnisse für spezielle Berufe
  • Nutzung des Sozialen Netzwerkes
  • Videoanalyse Vorstellungsgespräch
  • Präsentationstraining
  • Einzelcoachings - Was sind die weiteren Schritte?

Zielgruppe

  • Interessenten, die eine berufliche Veränderung anstreben
  • Wiedereinsteiger (auch nach der Rehabilitation)
  • Arbeitssuchende und / oder Arbeitslose, die nach einer beruflichen Qualifizierung oder einem Berufsabschluss eine Chance haben, als Fachkraft nachhaltig beruflich eingegliedert zu werden.
  • Personen, die nach der Ausbildung nicht übernommen wurden und arbeitssuchend oder arbeitslos sind, eine Ausbildung oder einen Berufseinstieg sowie eine berufliche Perspektive suchen

Förderung:

Dieser Lehrgang kann durch die Agentur für Arbeit oder durch das Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2525860032
04.10.2023
01.12.2023
Ludwigsburg
2765860033
11.03.2024
17.05.2024
Ludwigsburg
2766860034
30.09.2024
27.11.2024
Ludwigsburg
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Mo-Fr 08:45–13:00 Uhr

Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Beginn

Dauer

Ca. 8 Wochen
Ca. 200 UStd.

Kursgebühr

2.050,00 €

Inkl. Lernmittel

 

Dieser Lehrgang kann durch die Agentur für Arbeit mit dem Aktivierungs- und ermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden.

Bitte sprechen Sie Ihren zuständigen Berater bei Ihrer örtlichen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter an.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Hermina Lauser

lauser(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-33