Zum Inhalt springenZum Seitenende springen

International Relationship Manager (IHK) - Live Online

Beschreibung

Stärken Sie Ihre internationalen Geschäftskompetenzen mit dem IHK-zertifizierten Kurs "International Relationship Manager – Live Online" bei VFB Weiterbildung. Lernen Sie, kulturelle Grenzen zu überbrücken, effektive internationale Geschäftsstrategien zu entwickeln und multikulturelle Teams erfolgreich zu managen. Der Kurs dauert 2 Monate und kostet mit Förderung ab 960 €. Ideal für Führungskräfte, HR-Profis, Projektmanager und alle, die im globalen Markt erfolgreich sein wollen. Jetzt anmelden und vom flexiblen Live Online-Lernmodell profitieren.

Ziel

Das Ziel des Lehrgangs "International Relationship Manager (IHK)" ist es, Teilnehmenden umfassende Kompetenzen im Bereich des interkulturellen Managements und der internationalen Geschäftsbeziehungen zu vermitteln. Sie erwerben Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, in einer globalisierten Wirtschaftslandschaft nicht nur zu bestehen, sondern auch zu glänzen. Durch die Vermittlung von Schlüsselwissen in internationaler Kommunikation, Managementstrategien und kultureller Sensibilität bereiten wir Sie darauf vor, die Herausforderungen internationaler Märkte zu meistern und Ihre beruflichen sowie unternehmerischen Ziele zu erreichen.

Inhalt

Grundlagen internationales Management

  • Begriffe & Ziele
  • Aufgaben, Herausforderungen und Struktur
  • Grundwissen Wirtschafts- & Unternehmensethik
  • Stakeholder vs. Shareholder Management

Relationship-Management

  • Kundenbindungsmanagement /CRM
    • Strategien
    • Messung von Kundenzufriedenheit
    • Aufbau und Erhalt der Kundenzufriedenheit und -Loyalität
  • CSR-Management
    • Grundlagen und internationale Bedeutung
    • Effekte auf Mitarbeiterbindung und Kundenbindung
    • Wirksamkeitsmessung der CSR-Maßnahmen

Rechtliche Aspekte des internationalen Geschäfts

  • Internationale Verträge und Handelsrecht
  • Grundwissen internationale Richtlinien
  • Compliance und rechtliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Regionen
  • Schutz geistigen Eigentums im internationalen Kontext

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an Unternehmen im globalen Kontext 

  • Einführung in das globale Geschäftsumfeld
  • Entwicklung und Bedeutung des interkulturellen Managements
  • Strategische Bedeutung des interkulturellen Managements für die Zukunft

Integration und Zusammenarbeit in internationalen Teams

  • Unternehmenskultur
    • Verständnis und Entwicklung einer inklusiven Unternehmenskultur
  • Mentoring
    • Aufbau von Mentoring-Programmen für internationale Mitarbeiter
  • Schulung der Mitarbeiter
    • Konzeption und Durchführung interkultureller Trainingsprogramme
  • Strukturierter Onboardingprozess
    • Entwicklung eines effektiven Onboardings für neue internationale Mitarbeiter
  • Unterstützung im Alltag
    • Bereitstellung praktischer Hilfestellungen für internationale Mitarbeiter im neuen Umfeld
  • Qualifizierungsmaßnahmen
    • Weiterbildungs- und Nachqualifizierungsprogramme inklusive staatlicher Fördermöglichkeiten
  • Interkulturelle Aktivitäten
    • Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten zur Förderung der interkulturellen Kompetenz im Unternehmen
    • Trouble-Shooting: Lösungsansätze für Integrationsprobleme und bürokratische Herausforderungen

Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation 

  • Kulturelle Werte im Arbeitsleben
  • Vergleichende Analyse kultureller Werte und Normen 

(Europa, Asien, Arabische Länder, USA)

  • Umgang mit kulturellen Unterschieden
  • Strategien zum konstruktiven Umgang mit Diversität in Hierarchien, Zeitmanagement und Teamarbeit
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Anpassung an unterschiedliche Kommunikationsstile und -ebenen
  • Effektive Gesprächsführung und Verhandlungstechniken in einem multikulturellen Kontext
  • Do’s and Don’ts in der interkulturellen Kommunikation

Interkulturelle Führung

  • Kulturelle Intelligenz
    • Die drei Komponenten der kulturellen Intelligenz: Kognitiv, Emotional, Physisch
  • Führungsstile und kulturelle Wahrnehmung
    • Anpassung von Führungsstilen an unterschiedliche kulturelle Kontexte
  • Entwicklung von Umgangsregeln
    • Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses für Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Mitarbeiter- und Krisengespräche
    • Balance in der Führung: Motivation und Konfliktlösung
    • Dos and Don’ts in der interkulturellen Führung

Global Talent Management 

  • Global Mobility Management
    • Grundlagen und Strategien für effiziente Auslandsentsendungen
    • Planung, Durchführung und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten
  • Auslandsrekrutierung
    • Methoden und Best Practices zur Gewinnung internationaler Schlüssel- und Fachkräfte
    • Bindungsstrategien für internationale Talente
  • Rechtsgrundlagen
    • Überblick über internationale Gesetze und Vorschriften für das globale Arbeitsumfeld
    • Compliance und Risikomanagement

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Manager, die internationale Teams leiten oder in einem globalen Umfeld arbeiten
  • HR-Profis, die sich mit globaler Talentakquisition, Mitarbeiterentwicklung und -integration beschäftigen
  • Projektmanager und Teamleiter, die Projekte mit internationalen Stakeholdern betreuen
  • Mitarbeiter in international agierenden Unternehmen, die ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern möchten
  • Geschäftsführer und Unternehmensinhaber, die ihre Geschäftsaktivitäten international ausweiten oder optimieren wollen
  • Berater und Coaches, die in interkulturellen oder internationalen Kontexten arbeiten
  • Fachkräfte in der globalen Mobilitäts- und Relocation-Branche
  • Studierende und Auszubildende mit Schwerpunkt Internationales Management, die praxisrelevante Kompetenzen erwerben möchten.

Zertifikat

Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80%) und Bestehen des lehrgangsinternen Abschlusstests erhalten Sie ein IHK-Zertifikat. Sofern Sie den Test nicht ablegen möchten, erhalten Sie eine VFB-Teilnahmebescheinigung. 

Förderung

30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursgebühr mit 30% Zuschuss: 2.240,00 Euro.
Zudem für 55-Jährige oder ohne Berufsabschluss:
Kursgebühr mit 70% Zuschuss: 960,00 Euro
Genaue Informationen finden Sie unter: www.esf-bw.de


25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
3226596015
17.09.2025
24.10.2025
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Kursnummer: 596014 & 596015
Mi 16:30 – 19:30 Uhr, Do 13:30 – 18:00 Uhr, Fr 08:30 – 13:00 Uhr

Dauer

ca. 90 UStd.

Kursgebühr

3.200,00 €

inkl. Lehrmittel und IHK-Zertifikat

Mit Förderung ab 960 €.

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner

Lara Breier

breier(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-12