Erstmals seit Jahren geben sich wieder mehr Paare das Jawort. Die Ansprüche an die Feier werden dabei immer größer. Oft geben Paare daher inzwischen Zehntausende Euro für die Feier aus – und die Branche der professionellen Hochzeitsplaner boomt. Allein in Baden-Württemberg werden jährlich über 50.000 Ehen geschlossen. Aktuell werden ca. ein Prozent der Paare durch einen Hochzeitsplaner begleitet. Allerdings geht dieser Trend in den letzten Jahren steil nach oben. Ob privat organisiert oder durch einen Hochzeitsplaner, es hat sich eine Branche gebildet, welche jährlich über 2 Mrd. Euro umsetzt.
Dieser Lehrgang geht auf die spezifischen Anforderungen eines Hochzeitsplaners ein. Neben den kaufmännischen und organisatorischen Inhalten wird sehr stark auf das Thema Marketing eingegangen. Dies ist nicht nur für spätere Hochzeitsplaner interessant, sondern auch für Teilnehmer einer zugehörigen Branche wie Location, Restaurant oder Brautausstatter. Die Planung von Hochzeiten rundet den Zertifikatslehrgang ab.
Somit richtet sich der Lehrgang nicht nur an zukünftige Hochzeitsplaner, sondern auch an Angehörige anderer branchenspezifischer Dienstleister von Locations, Gastronomie und Veranstaltungen, welche zusätzlich das Angebot des Hochzeitsplaners anbieten möchten. Ihre Dozentin, Viola Dreyer ist seit vielen Jahren mit Ihren Mitarbeitern als selbstständige Hochzeitsplanerin tätig. Neben der Praxiserfahrung hat Frau Dreyer auch das Buch „Unsere Traumhochzeit. Der umfassende Begleiter für deine individuelle Hochzeitsplanung“ geschrieben, welches gerade im Frech-Verlag erschienen ist.
Kaufmännische Grundlagen / Gründung:
Marketing / Vertrieb
Planung von Hochzeiten
Hochzeitsplanung als Fallarbeit mit Abschlusspräsentation
Personen, die als Hochzeitsplaner arbeiten oder sich selbstständig machen möchten. Mitarbeiter eines branchenspezifischen Dienstleisters die sich auf den Bereich Hochzeiten spezialisieren möchten.
IHK-Zertifikat Bei regelmäßiger Teilnahme und erfolgreicher Teilnahme des Abschlussworkshop erhält der Teilnehmer ein IHK-Zertifikat.
25% bzw. 50% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich
Bei 25% Förderung: 1.462,50 Euro
Bei 50% Förderung: 975,00 Euro
Frühjahr Kurs Nr: 511003 06.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr 07.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr 08.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr 09.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr 10.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr 13.03.2023 09:00 – 17:00 Uhr
Prüfung am 20.03.2023
Herbst Kurs Nr: 511004 06.11.2023 09:00 – 17:00 Uhr 07.11.2023 09:00 – 17:00 Uhr 08.11.2023 09:00 – 17:00 Uhr 09.11.2023 09:00 – 17:00 Uhr 10.11.2023 09:00 – 17:00 Uhr 13.11.2023 09:00 – 17:00 Uhr Prüfung am 20.11.2023
ca. 2 Wochen, ca. 52 UStd
1.950,00 €
Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Denise Gockeler
gockeler(bei)vfb-weiterbildung.de
07031 20470-12