Die fortschreitende Verzahnung kaufmännischer und technischer Funktionsbereiche in der modernen Arbeitswelt erfordert Mitarbeiter, die sowohl wirtschaftliche als auch technische Zusammenhänge gleichermaßen erfassen können. Durch die Praxiserfahrung sowie die systematische Weiterbildung in einem kaufmännischen oder technischen Beruf verfügt der Geprüfte Technische Fachwirt über vertiefte Kenntnisse in beiden Bereichen. Dies befähigt ihn zur Erfüllung qualitativer Sachaufgaben sowie zur Wahrnehmung von Aufgaben auf der mittleren Führungsebene. Da das Arbeitsfeld des Geprüften Technischen Fachwirts an den Schnittstellen zwischen Betriebswirtschaft und Technik anzusiedeln ist, stellt er sich den Anforderungen moderner Betriebe und kann einen Beitrag zum Abbau von Kommunikationsbarrieren zwischen diesen Funktionsbereichen leisten.
IHK-Praxisstudiengänge „Live Online“ finden im virtuellen Klassenzimmer statt und der Dozent unterrichtet die Klasse live in Echtzeit. Die Teilnehmer sind bei eingeschalteter Kamera im virtuellen Raum anwesend. Alle Unterrichtsinhalte werden direkt unterrichtet, der Lehrgang beinhaltet keine Selbstlernmodule, Einsendeaufgaben oder ähnliches. Lernstandskontrollen wie in den Präsenzlehrgängen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Teilnehmer bekommen die Unterlagen im Vorfeld per Post zugesendet und zusätzlich in digitaler Form bereitgestellt.
Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Technischer Fachwirt“ und auf den beruflichen Einsatz zur Übernahme von Führungsaufgaben an der Schnittstelle kaufmännischer und technischer Funktionsbereiche.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Technische Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Empfehlung: Der Besuch der Vorkurse „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen“ wird dringend empfohlen.
Mitarbeiter aus gewerblich-technischen oder kaufm. Bereichen
Hinweis AEVO: Wer den Geprüften Technischen Fachwirt bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung der nach dem Bundesgesetz erlassenen Ausbildereignungsverordnung befreit.
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:Wirtschaftsbezogene / Technische Qualifikationen
Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen!
Mo, Mi 17:30–20:45 Uhr; Sa 07:45–12:45 Uhr Ca. 5 Tage Vollzeitunterricht. Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich.
ca. 2 Jahre ca. 800 UStd.
4.400,00 €
Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!
Zzgl. Prüfungsgebühr
Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.
Bei monatlicher Ratenzahlung berechnen wir Ihnen eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 Euro.
525,00 €
Download Lehrgangsinformation
Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Nathalie Kaufmann
kaufmann(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-27
Jasmin Franz
franz(bei)vfb-weiterbildung.de
07031 20470-13