Geprüfter Technischer Betriebswirt - Live Online

Beschreibung

Unternehmen müssen im globalen Wettbewerb permanent neue Herausforderungen bewältigen. Um erfolgreich zu sein, brauchen sie innovative Produkte, kompetente Mitarbeiter und durchsetzungsstarke Führungskräfte. Menschen mit Profil und Qualifikation, die zur „Business Excellence“ beitragen.
Ziel ist es daher, technisches und kaufmännisches Können, Fertigkeiten und Erfahrungen aus dem Betriebsalltag mit Managementkompetenzen zu vereinen. Insbesondere die mittelständischen Unternehmen sind darauf angewiesen, Mitarbeiter zu fördern und im positiven Sinne an das eigene Unternehmen zu binden. Die persönliche Weiterbildung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Geprüfte Technische Betriebswirte, die unternehmerische Handlungskompetenzen haben, erfüllen diese hohen Erwartungen, die Unternehmen an ihre Führungskräfte stellen.
IHK-Praxisstudiengänge „Live Online“ finden im virtuellen Klassenzimmer statt und der Dozent unterrichtet die Klasse live in Echtzeit. Die Teilnehmer sind bei eingeschalteter Kamera im virtuellen Raum anwesend. Alle Unterrichtsinhalte werden direkt unterrichtet, der Lehrgang beinhaltet keine Selbstlernmodule, Einsendeaufgaben oder ähnliches. Lernstandskontrollen wie in den Präsenzlehrgängen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Teilnehmer bekommen die Unterlagen im Vorfeld per Post zugesendet und zusätzlich in digitaler Form bereitgestellt.

Ziel

Vorbereitung auf die IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter Technischer Betriebswirt“ und auf den beruflichen Einsatz als Führungskraft an den Schnittstellen  technischer und kaufmännischer Funktionsbereiche.

Inhalt

Inhalt:
Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozesse

  • Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Finanzierung und Investition
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft

Management und Führung

  • Organisation und Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Informations- und Kommunikationstechniken

Fachübergreifender, technikbezogener Teil

  • Projektarbeit
  • Fachgespräch

Empfehlung:
Der Besuch des Vorkurses „Grundlagen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Finanzwirtschaft und Rechnungswesen“  wird empfohlen.

Hinweis:
Nach Unterrichtsende erfolgt eine ca. fünfmonatige Prüfungsphase. Der Ablauf ist auf Seite 43 exemplarisch dargestellt.

Zielgruppe

Technische Fachwirte, Industrie- und Handwerksmeister, Techniker und Ingenieure.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

  • Eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK) oder
  • eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.

Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen!

Termine

Kursnr.
Start
Ende
Ort
Anz. TN.
In den Warenkorb
2591310090
04.12.2023
28.02.2025
Online
2882310095
17.06.2024
30.09.2025
Online
2883310096
09.12.2024
21.02.2026
Online
» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Unterrichtszeiten

Mo., Mi. 18:00 – 21:15 Uhr; Fr. 16:00 – 21:00 Uhr

Berufsbegleitend
Jeweils ca. 5 Tage Vollzeitunterricht im Prüfungsteil „Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher
Leistungsprozesse“ sowie im Prüfungsteil „Management und Führung“. Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich.

Dauer

ca. 1,5 Jahre
ca. 580 UStd., davon ca. 50 UStd. im Selbststudium

Kursgebühr

3.800,00 €

Sparen Sie bis zu 75% durch Aufstiegs-BaföG!

Zzgl. Prüfungsgebühr

Anmeldeschluss

Anmeldung erwünscht bis 4 Woche(n) vor Beginn.

Ratenzahlung

Bei monatlicher Ratenzahlung berechnen wir Ihnen eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 70,00 Euro.

Literaturpauschale

415,00 € inklusive aller erforderlichen Skripte und Gesetze

Fördermöglichkeiten

Weitere Infos zu evtl. Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

» Wir beantworten Ihre Fragen zur Aus- und Weiterbildung

Ansprechpartner Ludwigsburg

Nathalie Kaufmann

kaufmann(bei)vfb-weiterbildung.de

07141 91107-27

Ansprechpartner Böblingen

Jasmin Franz

franz(bei)vfb-weiterbildung.de

07031 20470-13