Die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt ist eine exzellente Basis, um die nächste Stufe auf der Karriereleiter zu erreichen. Die Stärke der Weiterbildung liegt in der Vermittlung fachübergreifender und praxisgerechter Inhalte, die zur Übernahme von Managementaufgaben befähigen. Besondere Schwerpunkte werden auf Internationalität und die Entwicklung von Führungsstärke gelegt. Geprüfte Betriebswirte können betriebliche Herausforderungen durch ihre umfassende interdisziplinäre Lösungsorientierung beheben. Der Aufbau dieser Handlungskompetenz wird im Lehrgang durch konsequent praxisbezogene Lerninhalte gewährleistet. Erfahrene Praktiker kommunizieren betriebswirtschaftliches Know-How „aus der Praxis für die Praxis“. IHK-Praxisstudiengänge „Live Online“ finden im virtuellen Klassenzimmer statt und der Dozent unterrichtet die Klasse live in Echtzeit. Die Teilnehmer sind bei eingeschalteter Kamera im virtuellen Raum anwesend. Alle Unterrichtsinhalte werden direkt unterrichtet, der Lehrgang beinhaltet keine Selbstlernmodule, Einsendeaufgaben oder ähnliches. Lernstandskontrollen wie in den Präsenzlehrgängen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Die Teilnehmer bekommen die Unterlagen im Vorfeld per Post zugesendet und zusätzlich in digitaler Form bereitgestellt.
Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung „Geprüfter Betriebswirt“ und auf den beruflichen Einsatz als Führungskraft mit betrieblicher Entscheidungskompetenz.
Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse
Führung und Management im Unternehmen
Fachübergreifender Teil
Empfehlung: Der Besuch des Vorkurses „Steuerpolitik und Bilanzanalyse“ wird empfohlen.
Hinweis: Nach Unterrichtsende erfolgt eine ca. fünfmonatige Prüfungsphase. Der Ablauf ist auf der Seite 39 exemplarisch dargestellt.
Fachwirte, Fachkaufleute
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:
Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung vor Beginn des Lehrgangs wird empfohlen
Di., Do. 18:00 – 21:15 Uhr; Fr., 16:00 – 21:00 Uhr
Berufsbegleitend Jeweils ca. 5 Tage Vollzeitunterricht im Prüfungsteil „Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse“ sowie im Prüfungsteil „Management und Führung“. Freistellung nach dem Bildungszeitgesetz möglich.
ca. 1,5 Jahre ca. 700 UStd
3.950,00 €
Zzgl. Prüfungsgebühr
Anmeldeschluss:
4 Wochen vor Beginn
70,00 €
Bei monatlicher Ratenzahlung zzgl. einmalig 70,00 Euro.
450,00 €
Nathalie Kaufmann
kaufmann(bei)vfb-weiterbildung.de
07141 91107-27
Ines Kurzer
kurzer(bei)vfb-weiterbildung.de
07031 20470-12